zum inhalt
Links
  • facebook.com/GrueneStuhr
  • gruenesweyhe.de
  • gruene-syke.de
  • gruene-bassum.de
  • gruene-jugend.de
  • gegen-atom.de
  • twistringen-atomkraftgegner.de
  • gruene-barnstorf.de
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Kreisverband Diepholz
Menü
  • Kreisvorstand
  • Ortsverbände und Ortsgruppen
    • Ortsverband Barnstorf
    • Ortsverband Bassum
    • Ortsverband Bruchhausen-Vilsen
    • Ortsverband Diepholz
      • Kontakt
    • Ortsverband Stuhr
    • Ortsverband Syke
    • Ortsverband Sulingen
    • Ortsgruppe Twistringen
    • Ortsverband Weyhe
  • Fraktionen
    • Kreistag
    • Barnstorf
    • Bassum
    • Bruchhausen-Vilsen
    • Diepholz
    • Stuhr
    • Sulingen
    • Syke
    • Twistringen
    • Weyhe
  • Kreisgeschäftsführung
KV DiepholzOrtsverbände und OrtsgruppenOrtsverband Diepholz

KV Diepholz

  • Home
  • Kreisvorstand
  • Ortsverbände und Ortsgruppen
    • Ortsverband Barnstorf
    • Ortsverband Bassum
    • Ortsverband Bruchhausen-Vilsen
    • Ortsverband Diepholz
      • Kontakt
    • Ortsverband Stuhr
    • Ortsverband Syke
    • Ortsverband Sulingen
    • Ortsgruppe Twistringen
    • Ortsverband Weyhe
  • Fraktionen
  • Kreisgeschäftsführung

24.08.2017

Radtour mit grüner Spitzenkandidatin Dr. Julia Verlinden in Diepholz


Die Diepholzer Grünen laden ein zu einer Energiewende-Radtour durch Diepholz mit der niedersächsischen Spitzenkandidatin von Bündnis90/Die Grünen zur Bundestagswahl Dr. Julia Verlinden.
Start ist am 1.September um 14.00 Uhr am Diepholzer Bahnhof.
Die 13 km lange Strecke endet spätestens um 17.00 Uhr auch dort.
Dr. Julia Verlinden und der Wahlkreiskandidat Klaus Schmelz (Barnstorf) möchten auf der Tour mit den Diepholzer Bürgerinnen und Bürgern die Ziele, Chancen und Umsetzung der Energiewende vor Ort besprechen.
Schwerpunkt der Veranstaltung ist die Energiewende im Bereich der Wärmeversorgung. Haupt-Etappenziele sind ein vorbildlicher Neubau (Plus-Energiehaus), ein vorbildlich sanierter Altbau, das Ökobaugebiet in Heede und eine Biogas-Anlage.
Dr. Julia Verlinden kommt aus Lüneburg und ist Sprecherin für Energiepolitik der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/die Grünen. Sie ist Mitautorin des Konzeptes „Faire Wärme“, das für eine sozialverträgliche Energiewende im Bereich der Wärmeversorgung sorgen soll.
Wer sich unter gruene.stadt.diepholz@t-online.de oder 05441-2747 anmeldet wird rechtzeitig über eine alternative Durchführung der Veranstaltung bei Regenwetter informiert.

21.07.2017

Gemeinsamer Aktionstag am 01.September 2017 in Diepholz und Wagenfeld

Bürgermeisterkandidat für Diepholz ist Gerd Frickenhelm

http://www.gerd-frickenhelm-ins-rathaus.de/Home

Ausscheiden von Susanne Kretschmer

  • PM 01.03.2013 Ausscheiden Susanne Kretschmar.pdf

Grüner Kandidat

  • PM Gruener Kandidat.pdf

Neue Mitglieder

  • PM Neue MItglieder.pdf

Cem Özdemir besucht die Firma VENSYS Elektrotechnik in Diepholz

 

Der Bundesvorsitzende Cem Özdemir besucht am 17.01.2013 die Firma VENSYS Elektrotechnik in Diepholz.

Der Geschäftsführer Urban Schippmann führte durch den Betrieb, der mit großem Erfolg das "elektronische Innenleben" von Windenergieanlagen herstellt.

Winterwahlkampf in Diepholz

Grüne Kandidaten stellen sich vor

 7. September in der Körstube

Das letzte Treffen der Diepholzer Grünen vor der Kommunalwahl ist am Mittwoch 7.September um 20.00 in der Körstube in Diepholz. Besucher können während dieses  „offenen Abends“ noch einmal die Kandidaten und Kandidatinnen von Bündnis90/Die Grünen für die Stadtratswahl befragen und kennenlernen.

Möglich ist dies auch auf den Informationsständen der Partei in der Fußgängerzone vor der OLB am Freitag von 15.00 bis 17.30 und am Samstag von 10.00 bis 12.30 Uhr.

 

Wahlkampf-Impressionen I: Pause beim Plakate kleben

04.09.2011

Grüne fordern Gewässerrandstreifen - Umweltminister muss handeln

Als „Beruhigungspille“ werten Bündnis90/ Die Grünen die Ankündigung der Landesregierung 100.000 Euro zur Planung eines Großschilfpolders bereit zustellen. „Faktisch wirkt der Dümmer als Klärbecken für die Landwirtschaft. Jetzt soll ein zwanzig Millionen Euro teures neues Klärbecken in Form eines Schilfpolders geplant werden, ohne die Ursachen der Nährstoffeinträge anzupacken.“, erkärte Andreas Pawelzik, Stadtratsmitglied in Diepholz, der als Zaungast den Besuch der Staatssekretäre am Dümmer erlebte.

   Mehr »

01.09.2011

Grüne fordern schnelles Ende des Torfabbaus - Ziel: „Klimaschutz-Kommune 2014“

„Die Grünen wollen Diepholz zu einer vorbildlichen Klimaschutz-Kommune machen.“ Dieses Fazit zog das grüne Urgestein Hajo Wittich aus der jüngsten Versammlung der Partei in der Körstube in Diepholz. Dort legten die Grünen auch ihr weiteres Vorgehen zum Thema Windpark fest.

Ratsherr Andreas Pawelzik kritisierte, dass nach Ablehnung des „Masterplanes Windenergie“ des Landkreises nun beim Thema Windenergie „in jedem Rathaus im Südkreis“ eine „Gewinn-Maximierungspolitik“ betrieben werde. „Landkreis und Kommunen haben eine internationale Verantwortung für den Naturraum Diepholzer Moorniederung. Wenn wir alles mit Windrädern vollstellen, werden wir dieser Verantwortung nicht gerecht.“, so Pawelzik weiter.

   Mehr »

29.08.2011

Dümmer darf nicht zum Gülle-See werden

Wirksame Maßnahmen gegen Überdüngung durch Massentierhaltung gefordert

Die Landtagsgrünen haben konkrete Maßnahmen zur Reduzierung der
Schadstoffbelastungen durch Gülleeintragungen in Böden, Flüssen und Seen
gefordert. Die schwarz-gelbe Landesregierung habe über Jahre zugelassen,
dass durch die industrielle Massentierhaltung Gewässer erheblich geschädigt
werden, sagte der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Christian Meyer am
Montag (heute) in Hannover. So drohe zum Beispiel der Dümmer durch die
massiven Einträge aus der Landwirtschaft zum "Gülle-See" zu werden. "Die
Folgen sind Algenblüten, die den See zum Umkippen bringen und Fischsterben",
sagte der Grünen-Politiker.

   Mehr »

24.08.2011

Leserbrief

Es stinkt, aber wonach? Im limnologischen Gutachten von Ripl mit dem Titel „Dümmersanierung“  heißt es 1983 zu den Ursachen der Nährstoffeinträge und damit der grundlegenden Ursache des Algenwachstums: „Die Untersuchungen zeigen eine hohe Belastung des Dümmer durch eine Landwirtschaft, die im wesentlichen durch intensive Viehhaltung im Einzugsgebiet geprägt ist.“

Nach der  „Bypass-Operation“ Bornbachumleitung förderte  die CDU/FDP Regierung   in Niedersachsen mit gezielten Subventionen die weitere  Intensivierung der Landwirtschaft insbesondere der Massentierhaltung für den Export.  FDP-Umweltminister Sander  hat kurzerhand die Schutzstreifen am Gewässerand abgeschafft, Folge: Güllen bis an die Flusskante.

Außerdem zerschlug FDP-Minister Sander derweil die Landesbehörden für den Naturschutz und versuchte den FDP-Verein NUVD in der Naturschutzstation Dümmer unterzubringen.  So gibt es eine große „Schweinerei“ und keine Kontrolleure.

Wenns dann mal  stinkt, schreibt der FDP-Bürgermeister Schulze einen Brief nach Hannover und der CDU Ortsverein droht mit Klage.  Mir stinkt das, aber wonach?

Andreas Pawelzik

08.08.2011

Grüne befürchten Erweiterung der Tierfrischmehlfabrik, Gestank soll durch Wetterlage bedingt sein

Vor dem Biofilter der Tierfrischmehlfabrik von links nach rechts : Geschäftsführer Josef Alterbaum, und (alle Grüne) Regina Bömer, Christian Meyer (MdL), Werner Warneke, Hajo Wittich

Der Landtagsabgeordnete Christian Meyer (Bündnis 90/Die Grünen) besuchte mit einer Gruppe von Diepholzer Parteifreunden und Diepholzer Bürgern die A&L Tierfrischmehlfabrik in Diepholz. Geschäftsführer Josef Alterbaum konnte trotz seiner sehr sachlichen und informativen Auskünfte die Sorgen und die Skepsis der Besucher nicht ausräumen und auch den Zorn nur wenig lindern.

   Mehr »

08.08.2011

Grüne: „Bauernhöfe statt Agrarfabriken“

Diskussionsbedarf für den Landratskandidaten:vorne von rechts: Die Grünen Cemal Tas, Regina Bömer, Christian Meyer (MdL), Annette Tas und Martina Gottwald mit Landratskandidat Cord Bockhop (Mitte)
Diskussionsbedarf für den Landratskandidaten:von rechts: Die Grünen Wolbert Schnieders-Kokenge, Cemal Tas, Regina Bömer, Christian Meyer (MdL), Annette Tas mit Landratskandidat Cord Bockhop (2.von links)

Der grüne Landwirtschaftsexperte Christian Meyer (MdL) referierte in Diepholz

Lässt sich die Industrialisierung der Landwirtschaft mit ihren negativen Folgen auf Menschen, Tiere, Umwelt und Gesundheit noch stoppen? Antworten auf diese Frage sollte der niedersächsischen Landtagsabgeordneten und Agrarexperten Christian Meyer bei einer Diskussionsveranstaltung von Bündnis90/Die Grünen im Haus Herrenweide in Diepholz geben.

Dazu begrüßte Andreas Pawelzik unter den fast fünfzig Besuchern auch den Landratskandidaten Cord Bockhop.

Nach der Atomwende ist nun die Zeit reif für die Agrarwende“, begann Christian Meyer, der auch stellvertretender Fraktionsvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen im Niedersächsi´schen Landratskandidaten Cord Bockhop.

   Mehr »

28.07.2011

„Mehr Frauen in die Kommunalpolitik“

„Mehr Frauen in die Kommunalpolitik“ lautet die Überschrift zu einer Veranstaltung am Donnerstag, den 28.07.2011, um 20.00 Uhr im Haus Herrenweide in Diepholz.

Elke Twesten (MdL) aus Scheeßel, frauenpolitische Sprecherin von Bündnis90/Die Grünen im Niedersächsischen Landtag wird den Impulsvortrag für einen Erfahrungsaustausch und eine offenen Diskussion halten. Die Diepholzer Grünen haben dazu Vertreterinnen aller im Rat vertretenen Parteien und die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Diepholz Rosl Kurella eingeladen.

   Mehr »

03.07.2011

Grüne: Landkreis soll Biogasanlage verhindern Ossenbecker Anlage „extrem klimaschädlich“

Auf der jüngsten Sitzung der Diepholzer Grünen in der Körstube in Diepholz war neben den Planungen zur Kommunalwahl die Folgen des Biogasbooms für Diepholz das Hautthema des Abends. Die Grünen befürworten die Nutzung von Biogas, wollen aber klima- und umweltschädliche Exzesse vermeiden.

Biogas, das im Versorgungsgebiet der Stadtwerke EVB Huntetal erzeugt wird, soll möglichst in das Gasnetz eingespeist werden. Dazu hat Andreas Pawelzik (Bündnis90/Die Grünen) die Finanzierung einer Machbarkeitsstudie beantragt, die zu weiteren Teilen auch von den Stadtwerken, der Landwirtschaft und den anderen Stadtwerke-Inhaber-Gemeinden mitfinanziert werden soll

   Mehr »

11.05.2011

Landratskandidat Cord Bockhop bei den Diepholzer Grünen

Standesgemäß neben dem Diepholzer Bioladen, im zugehörigen Café-Restaurant Vitalis, empfing eine Runde ehemaliger und zukünftiger Stadtratskandidaten der Grünen den unabhängigen Landrats-Kandidaten Cord Bockhop. Bei Spargel und Lammbraten erklärte ihnen der aus der CDU stammende jetzige Bürgermeister von Stuhr seine politischen Standpunkte. Bockhops Kandidatur als Unabhängiger wird sowohl von CDU und SPD als auch von der Ökopartei unterstützt.

Der grüne Ratsherr Andreas Pawelzik begrüßte den Kandidaten. Er freute sich über das große Interesse an Cord Bockhops Vorstellung und den Diepholzer Grünen. „Damit scheint die grüne Welle, die die Bundesrepublik offenbar erfasst hat, nun auch nach Diepholz zu schwappen“, sagte er launig. Er überreichte Bockhop das Diepholz-Buch von Wilfried Gerke, „Wo einst das Moor die Grenze war“. „Damit Sie noch genauer wissen, wohin sie demnächst kommen“, so Pawelzik.

   Mehr »

Fahrplan für „100%-erneuerbare-Energie-Region“

Grünes Wahlprogramm auf den Weg gebracht

Möglichst schnell soll das Versorgungsgebiet der Stadtwerke Huntetal zu einer „100%-erneuerbare-Energie-Region“ werden, wenn es nach dem Willen der Grünen in Diepholz geht. Dies kristallisierte sich auf der jüngsten Versammlung von Bündnis90/Die Grünen im Hotel Steuding in Diepholz bei der Diskussion über ein Wahlprogramm zur Stadtratswahl am 11.September als eine Hauptforderung der Partei heraus.

   Mehr »

Grüne in Diepholz zeigen sich angriffslustig

Wenn der augenblickliche Zulauf zu Parteiversammlungen der Grünen in Diepholz die Stimmung in der Stadt widerspiegelt, darf sich die Ökopartei auf eine erfolgreiche Kommunalwahl freuen. Mitglieder und Unterstützer füllten den Seminarraum der Grüntee-Firma KEIKO Shimodozono an diesem Mittwoch bis auf den letzten Platz.

   Mehr »

Biogas und Mais für Diepholz

Grüne kritisieren „Hinterzimmerpolitik“

Im Ortsteil Ossenbeck In Diepholz soll nach Mitteilung von Ratsherr Andreas Pawelzik (Bündnis 90/ Die Grünen) eine Biogasanlage mit 499 kw elektrischer Leistung entstehen. Dazu sollen jährlich u.a. 8.900 tonnen Maissilage erzeugt werden. Die Grünen befürchten, dass mehrere hundert Hektar Land in Aschen für den Betrieb dieser Anlage nun zusätzlich in Maismonokulturen umgewandelt werden.

   Mehr »

Landratskandidat Cord Bockhop bei den

Diepholzer Grünen

Standesgemäß neben dem Diepholzer Bioladen, im zugehörigen Café-Restaurant Vitalis, empfing eine Runde ehemaliger und zukünftiger Stadtratskandidaten der Grünen den unabhängigen Landrats-Kandidaten Cord Bockhop. Bei Spargel und Lammbraten erklärte ihnen der aus der CDU stammende jetzige Bürgermeister von Stuhr seine politischen Standpunkte. Bockhops Kandidatur als Unabhängiger wird sowohl von CDU und SPD als auch von der Ökopartei unterstützt.

   Mehr »

24.04.2011

Menschenkette Glückstadt

Foto 1 zeigt die Diepholzer in Aktion
Foto 2 zeigt die Diepholzer bei der anschließenden Kundgebung auf dem Marktplatz in Glückstadt

"Auch einige Diepholzer und Diepholzerinnen beteiligten sich am Samstag an den Protesten gegen die Atompolitik und für erneuerbare Energien. Unter anderen hatte der Kreisverband von Bündnis 90/ Die Grünen zwei Busse organisiert, mit denen rund 100 Menschen aus dem Landkreis zur  Menschenkette zwischen den Atomkraftwerken Krümmel und Brunsbüttel gelangten.

In Glückstadt an der Unterelbe trugen sie zum Gelingen der 120 Kilometer langen Kette bei."

 

 

 

Für Windpark in Bürgerhand

Grüne fordern öffentliche Beratung über die Vergabe von Besitzanteilen

Über die Vergabe von Windpark-Besitzanteilen und über den städtebaulichen Vertrag mit einem möglichen Betreiber bei einem möglichen neuen Windpark in Diepholz soll der Rat der Stadt Diepholz in öffentlicher Sitzung entscheiden. Dies wollen die Grünen im Rat beantragen. Außerdem sollen nach Vorstellungen der Grünen im sogenannten „Rundenverfahren“ Besitzanteile ausschließlich an Diepholzer Bürger vergeben werden. Positiv sehen die Grünen auch ein finanzielles Engagement der Stadtwerke. So könnten indirekt auch die Bürger profitieren, die kein Geld für eine Beteiligung haben.

   Mehr »

Änderungen am Kreisel Bremer Eck?

Antrag der Grünen zur Verkehrssicherheit für Radfahrer

Um die Sicherheit und die Möglichkeiten für Radfahrer am neu gestalteten Kreisel am Bremer Eck zu verbessern, hat Andreas Pawelzik (Bündnis90/Die Grünen) verschiedene Umbauten und Änderungen beantragt. „Es scheint als hätte man die Radfahrer bei der Gestaltung des Platzes vergessen.“ So der Eindruck von Bau-Ausschuß-Mitglied Hajo Wittich. Einen besondern Gefahrenpunkt haben die Grünen vor dem Mollerhaus ausgemacht: Der erste vor dem Kreisel wartende Pkw steht zwangsläufig immer zur Hälfte auf dem Zebrastreifen. Außerdem sind hier sehr schnell fahrende Radfahrer aus Richtung Lange Straße zu beobachten, die hier über den Zebrastreifen fahren.

   Mehr »