Grüne im Landkreis Diepholz

MACHEN, WAS ZÄHLT!

DIE GRÜNEN –  AUFSTIEG UND KRISE EINER DEUTSCHEN PARTEI 

Eine ZDF-Serie von Hauke Wendler und Lisa Maria Hagen

Nach Jahren, in denen es für Bündnis 90 / Die Grünen auf und ab gegangen ist, hat das ZDF die erfolgreiche, aber stets wechselhafte Geschichte der Partei zum Anlass genommen, um auf 45 Jahre Grüne zurückzuschauen und eine neue, sehr hochwertig umgesetzte Doku-Serie produzieren zu lassen.

DIE GRÜNEN – 

AUFSTIEG UND KRISE EINER DEUTSCHEN PARTEI (3 x 35 Min.)

Eine ZDF-Serie von Hauke Wendler und Lisa Maria Hagen

STORY:

Noch vor wenigen Jahren standen die Grünen in Umfragen bei 28 Prozent, galten als Hoffnungsträger im Kampf gegen den Klimawandel. Heute, nur eine Bundestagswahl später, liegt die Partei bei 11,6 Prozent und muss als Sündenbock für ein politisches System herhalten, das immer mehr Deutsche ablehnen. Was steht hinter der Krise von Bündnis 90 / Die Grünen? Was ist geblieben von den Werten ihrer Gründer-Generation? Und wo stehen die Grünen in Zeiten, in denen die Demokratie wankt?

TRAILER:

https://vimeo.com/1075991272

START IN DER MEDIATHEK:

Nach ihrer Kino-Premiere beim diesjhährigen DOK.fest München, dem größten Dokumentarfilm-Festival Deutschlands, wird die neue Serie ab kommenden Dienstag, den 20. Mai 2025, im ZDF Streaming-Portal abrufbar sein, selbstverständlich kostenlos. 

"Die Böden von Twistringen - Potential für Landwirtschaft und Klimaschutz".

Die Kreisverband Diepholz und der Ortsverband Twistringen der Partei Bündnis 90/Die Grünen laden für Mittwoch, den 30.04. um 19 Uhr zu einem spannenden Vortragsabend. Bürger*innen, Landwirt*innen  und politische Amtsträger*innen sind herzlich dazu eingeladen. Das Thema lautet "Die Böden von Twistringen - Potential für Landwirtschaft und Klimaschutz".

Nicht nur aus Klimaschutzgründen bzw. zur Speicherung von CO2 im Boden ist es notwendig, den Humusanteil unseres Bodens auch außerhalb von Mooren wieder zu stabilisieren, und wo möglich sogar zu erhöhen. Humose Böden speichern mehr Wasser, sind besser vor Erosion geschützt und sind biologisch aktiver. Die Humusanreicherung in Böden ist eine aktive Klimaschutzleistung der Landwirtschaft und muss deshalb auch entsprechend honoriert werden. Die Beurteilung von Bodenqualität und die Kohlenstoffspeicherung sollen unter anderem Thema des Abends sein. Jule Schwartz von der Stiftung Lebensraum gibt Praxis-Einblicke in Ihre Arbeit. Daneben freuen wir uns,  Josef Voss von der Landesgeschäftsstelle der Grünen begrüßen zu können. Die Veranstaltung vom KV Diepholz/OV Twistringen der Grünen findet am 30.04. um 19.00 Uhr in der Gaststätte „Zur Penne“ statt. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmende zu diesem spannenden Thema.

Die Syker Grünen und Intakt laden ein zum Film: THE OTHER SIDE OF THE RIVER

Die Syker Grünen und Intakt laden ein zum Film:
THE OTHER SIDE OF THE RIVER

Ein Film von Antonia Kilan

Am Sonntag, 09. März 2025, um 11.00 Uhr im Hansakino Syke, Eintritt: 5,- EUR
- vorab mit kleinem kurdischen Snack!


Nordostsyrien 2016: Inmitten der Kämpfe kurdischer Befreiungsbewegungen wird der
Kampf einer jungen Frau auch zum Kampf um persönliche Befreiung.
Die 19-jährige Hala widersetzt sich der Zwangsverheiratung, sie überquert den Euphrat
und entflieht den familiären Konventionen, lässt sich an der Polizei-Akademie
ausbilden und schließt sich einer kurdischen Frauenverteidigungseinheit an,
um gegen den sog. „Islamischen Staat“ zu kämpfen.
So muss sie sich nicht nur an der militärischen Front beweisen, sondern auch
im Freiheitskampf um die Rechte der Frauen.
Denn sie wird nach wie vor von ihrer Familie bedroht und trägt zur
Selbstverteidigung ständig Waffen.

Die Regisseurin Antonia Kilan blieb für Dreharbeiten zu dieser Dokumentation
zwölf Monate in Nordostsyrien und hat Hala auf ihrem revolutionären Weg intensiv
begleitet.
Der Film erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u.a. 2022 den Deutschen Filmpreis als bester
Dokumentarfilm.
Titel: The Other Side of the River, Deutschland 2021
Länge: 95 Minuten
Regie: Antonia Kilan
Drehbuch: Antonia Kilian, Guevara Name, Arash Asadi
Kamera: Antonia Kilian

Danksagung von Thomas Heidemann

Liebe Freundinnen und Freunde,

hinter uns liegen intensive Wochen voller Leidenschaft, Engagement und unzähligen Gesprächen mit Bürgerinnen und Bürgern. Gemeinsam haben wir gezeigt, was wir als Grüne bewegen können – mit klaren Botschaften, großem Zusammenhalt und einem überzeugenden Wahlkampf.

Euer Einsatz war unglaublich wertvoll, sei es durch aktive Unterstützung beim Plakatieren, an Infoständen, beim Haustürwahlkampf, bei Veranstaltungen oder im digitalen Wahlkampf. Jede einzelne Stunde, die ihr investiert habt, jeder Kontakt, den ihr aufgebaut habt, hat unseren Erfolg maßgeblich geprägt. Ja, Erfolg! Wir haben wieder bewiesen, dass wir auch bei uns im Kreis eine relevante Größe sind. Lasst uns diese Stimmung, diesen frischen Schwung mitnehmen und unsere politische Arbeit hier im Kreis, in den Kommunen mit klarer Haltung gegen rechts fortsetzen.

Jetzt ist es Zeit, kurz durchzuatmen, Kräfte zu sammeln und den Blick nach vorne zu richten. Gemeinsam wollen wir die gewonnenen Erkenntnisse nutzen, um noch stärker und sichtbarer zu werden. Lasst uns weiterhin gemeinsam Verantwortung übernehmen und für unsere Werte und Ziele eintreten.

Von ganzem Herzen: Danke, dass ihr Teil dieses großartigen Teams seid!

Herzliche Grüße

Euer Thomas

"Wir sind alle Zeitreisende!" Lesung mit Jan Hegenberg

"Wir sind alle Zeitreisende!"

Wie Jan Hegenberg am Ende seines sehr gelungenen Vortrages am Samstag im Gleis 1 in Syke feststellte, sind wir alle Zeitreisende, die jeden Tag einen Tag in die Zukunft reisen. Unsere Entscheidungen prägen den nächsten Tag. Somit können wir die Zukunft stark beeinflussen. Er gab uns an diesem Abend sehr viele Ideen für eine sinnvolle Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Lebenswelt.

So nannte er die enormen Einsparungen durch effizientere Technologien, die wir schon seit Jahren hätten viel stärker voranbringen können und müssen.

Wie er in seinem ersten Buch "Weltuntergang fällt aus" bereits viele Grundlagen darlegte, so konnte er in seinem neuen Buch "Klima Bullshit Bingo" diese Grundlagen für die vielen Diskurse zu aktuellen Themen wie E-Autos, Wärmepumpen, Windenergieanlagen und PV-Anlagen in gut sortierten Kapiteln aufbereiten. Somit sollte man gut gewappnet sein, zumindest genügend Fakten in der Hinterhand zu haben, falls jemand wilde Dinge behauptet. Veranstaltet wurde die Lesung mit ca. 90 Teilnehmer*innen mit anschließend reger Diskussion von den Grünen Weyhe, Stuhr und Syke sowie dem Kreisverband der Grünen Diepholz."

Von rechts: Kristine Helmerichs (OV Stuhr), Gerhard Finger (OV Syke), Jan Hegenberg, Vera-Rebecca Sukkau (KV Diepholz), Jörn Rosenthal (OV Weyhe)

Fotos: Vera Rebecca Sukkau, Carl Georg Wrage

After Work Talk mit Helge Limburg im Westflügel in Syke

Die Bündnisgrünen aus Syke, Bassum und Bruchhausen-Vilsen hatten in den sog. Westflügel, eine Lebens-und Arbeitsgemeinschaft eingeladen und viele Interessierte waren gekommen um mit dem niedersächsischen Spitzenkandidaten von Bündnis90/Grüne Helge Limburg zu diskutieren. Zunächst konnte sich das Projekt selbst vorstellen und dann gab es schon eine leckere Suppe aus der hauseigenen Küche. Richtig gut hatten sich die BewohnerInnen vorbereitet und die Gäste willkommen geheißen. Sogar die Westflügelband spielte auf und der Beifall der Anwesenden war gewaltig. Bevor der Referent des Abends loslegte stellte sich der hiesige Direktkandidat Thomas Heidemann vor und betonte die Wichtigkeit der kommenden Wahlen über Deutschland hinaus. Helge Limburg stellte in seiner sehr informativen Einführung Berliner Politik vor, sprach von den wichtigsten Erfolgen und gab einen Ausblick auf Handlungsperspektiven beziehungsweise -alternativen der nächsten Bundesregierung. Deutlich wurde die schwierige Gemengelage der unterschiedlichen Erwartungen, Möglichkeiten und zu notwendigen Entscheidungen zu Krieg und Frieden, zur Sicherung menschlichen Überlebens in einer zukünftigen hoffentlich klimaneutralen Welt und auch unserer Demokratie, die nicht nur bei uns gefährdet ist. 

Foto: G. Thiel

Theater "The circle of nature" von und mit Peter Trabner

Am 2.2.fanden sich rund 50 Personen ein, um Peter Trabner im Heimatscheune in Martfeld in Aktion zu erleben.
Er ist ein Meister der Improvisation und hat wortgewaltig unter reger Publikumsmitarbeit mit Witz und Fakten den Zusammenhang zwischen Konsum und Umweltzerstörung aufgezeigt.

Sonder BDK 2025

Unsere Delegierten auf der Sonder BDK zur Verabschiedung des Wahlprogramms 2025.
Von links, Mogdeh, Thomas, Tugba, Jannis und als Gästin Anja.

Mentoringprogramm startet in Hannover

Das Mentoringprogramm zur Kommunalwahl 2026 in Niedersachsen hat mit der Eröffnungsveranstaltung in Hannover begonnen. Die GRÜNEN im Landkreis Diepholz sind mit 6 Tandems aus 9 Ortsverbänden stark vertreten. (1 Duo fehlt auf dem Bild.)

Neujahrsempfang des KV Diepholz 2025 im NABU Schäferhof Stemshorn

Gelungener Neujahrsempfang mit Redebeiträgen von Helge Limburg, MdB, Katja Keul, MdB, Tanja Meyer, MdL, Volker Meyer, Landrat, Thomas Heidemann, Kandidat Landkreis Diepholz

Neujahrsempfang in Nienburg

Die Nienburger hatten zum Neujahrsempfang geladen. Mit dabei Katja Keul, Helge Limburg und Thomas Heidemann.

Die Plakate sind da

Unsere Plakate fürden Bundestagswahlkampf sind angekommen.

Neujahrsansprache von Robert Habeck

„Mit euch. Für euch.“

Am Samstag, den 14. Dezember 2024, haben die niedersächsischen GRÜNEN auf der Landesdelegiertenkonferenz (LDK) ihre Landesliste für die Bundestagswahl 2025 aufgestellt.

Unterdem Motto „Mit euch. Für euch.“ trafen sich 228 Delegierte in Hannover, um 31 niedersächsische Vertreterinnen für den Einzug in den Bundestag zu nominieren. Als besonderen Programmpunkt unterstützte Annalena Baerbock den Parteitag als Gastrednerin: „Wir stehen hier als Bündnis 90/DIE GRÜNEN mit Zuversicht zusammen. Zusammen für die Vielfalt in unserem Land, weil das unsere größte Stärke als Demokraten in diesen stürmischen Zeiten ist. Wir machen deutlich, dass unser Rechtsstaat nicht nur schützenswert ist, sondern dass wir ihn auch jeden Tag schützen und zwar nicht nur in unserem Dorf, in unserer Stadt, in Niedersachsen, sondern für gesamt Deutschland – vereint im Herzen Europas.“

Quelle: gruene-niedersachsen.de/gruene-niedersachsen-landesliste-annalena-baerbock/

Mit dem Delegierten Team des KV Diepholz dabei war auch Thomas Heidemann, unser Kandidat für die Bundestagswahl 2025.

Thomas Heidemann Bundestagskandidat für den Landkreis Diepholz

Auf der Kreismitgliederversammlung am 22.11.2024 wurde Thomas Heidemann als Bundestagskandidat für den Landkreis Diepholz gewählt.

Wissenswertes über Thomas gibt es hier.

Kreismitgliederversammlung im November

Auf der Tagesordnung der letzten Kreismitgliederversammlung im Jahr 2024

stand die Wahl des Kandidaten für die Bundestagswahl, Nachwahlen in den Vorstand und ein Vortrag von Alaa Alhamwi.

Zum vollständigen Kreisvorstand gehören nun:

Vera Rebecca Sukkau, Thomas Heidemann, Heinz-Jürgen Michel, Mathias Janssen, Katja Döling, Kassiererin, Dörthe Siemers-Wulff, Socialmedia.

Habeck zum Spitzenkandidaten gewählt

Mit fast 97 Prozent für Robert starten wir in den Winterwahlkampf.

#habeck4kanzler

Hier ist seine Bewerbungsrede.

Und hier die Ankündigung von Anna-Lena Bearbock.

Dank an die Delegierten

Vielen Dank an Britta Buttelmann, Sylvia Holste-Hagen und Carl-Georg Wrage, unsere Delegierten bei der 50. BDK in Wiesbaden und euren Einsatz für  eine gerechte und klimaneutrale Welt.

Bundesvorstand komplett

Der neue Bundesvorstand ist komplett.

von links: Heiko Knopf, stellvertretender Bundesvorsitzender,  Manuela Rottmann, Bundesschatzmeisterin, Fraziska Brantner, Bundesvorsitzende, Robert Habeck, Anna-Lena Baerbock, Felix Banaszak, Bundesvorsitzender, Pegah Edalatian, politische Bundesgeschäftsführerin, Sven Giegold, stellvertretender Bundesvorsitzender.

GRÜNER Bundesvorstand gewählt

Die GRÜNEN haben einen neuen Vorstand.

Franziska Brantner und Felix Banaszak wurden mit großer Mehrheit gewählt.

BDK Wiesbaden Tag 1

Erster Tag der BDK in Wiesbaden.

Unsere Delegierten Britta Buttelmann und Sylvia Holst-Hagen erlebten motivierende Reden von Claudia Roth, Anna.Lena Baerbock und Robert Habeck und bewegende Momente bei der Verabschiedung von Emily Brüning und Omid Nouripour.

 

Parteitag – 15. bis 17. November 2024

Livestream

Für alle, die nicht vor Ort sein können, werden wir die BDK auf gruene.de livestreamen.

Komm ins Team Robert

Robert Habeck: Bewerbung als Kandidat für die Menschen in Deutschland

Nachwendekinder - wie ostdeutsch sind wir noch?

„Im Osten gibt es ja nichts. Der Osten ist nur rechts und im Osten gibt es keine Bananen.“

Diese und ähnliche, überspitzte Stereotype stehen am Anfang von Eva Hofmanns Dokumentation, die gleichzeitig einen wichtigen Teil ihrer Abschlussarbeit an der Universität Potsdam bildet.

In verschiedenen Gesprächen mit Menschen nach, die zwischen 1990 und 1999 im Osten Deutschland

geboren und aufgewachsen sind, geht die sie der Frage nach, wie Identitäten entstehen und sich verändern.

Während viele von ihnen weiterhin nahe ihrer Geburtsorte leben, haben sich andere teils schweren Herzen für einen Umzug in westdeutsche Bundesländer entschieden und bemängeln, dass die Entscheidung zum Verbleib im Osten nicht weiterhin bedeuten darf, sich gegen Karriereoptionen zu entscheiden. Andere sind nach Studium oder Ausbildung auch wieder zurückgekehrt und genießen ihr Leben in einer Region, die sie zwar als strukturschwach aber dafür sozialstark bezeichnen.

Der Film möchte Sichtbarkeit schaffen und Fremdzuschreibungen zu Ostdeutschland hinterfragen. Daher wird es nach der Filmvorstellung auch ein Gespräch mit der Regisseurin selbst geben.

 

Eintritt: 5€
3. Oktober 2024 | 11:00 Uhr Hansa Kino Syke

Die Vorstellung wurde organisiert vom Ortsverband Bündnis 90/ Die Grünen 

Grünen-Kreisverband Diepholz bewertet Rücktritt der Bundesspitze als mutig

Omid Nouripour ist als Bundesvorsitzender ist gemeinsam mit der Co-Bundesvorsitzende Ricarda Lang nach einer Reihe von Wahlniederlagen der Grünen zurückgetreten. Drei Sprecher aus dem Kreisvorstand der Grünen im Landkreis Diepholz zollen den Bundesvorsitzenden in einem Artikel in der Kreiszeitung  für ihren Rücktritt Respekt.

 

"Ein beherzter Schritt"

Rücktritt der Bundesvorsitzenden: Drei Grüne im Landkreis nehmen Stellung

Landkreis Diepholz - Omid Nouripour und Ricarda Lang haben am Mittwoch ihren Rücktritt vom Parteivorsitz der Grünen angekündigt. Drei Sprecher aus dem Kreisverband Diepholz äußern sich zu dieser Entscheidung und reflektieren deren Auswirkungen auf die Bundes- und lokale Ebene.

Thomas Heidemann betont, dass der Rücktritt ein mutiger Schritt sei, der Verantwortung zeige. Er hofft, dass die neue Parteispitze ebenso konsequent und offen für Vielfalt bleibt wie die bisherige. Gleichzeitig fordert er, dass die Arbeit der Grünen besser öffentlich kommuniziert wird, um die Erfolge der Partei sichtbarer zu machen.

Vera Rebecca Sukkau, Sprecherin für den Kreisverband Diepholz, zeigt großen Respekt vor der Entscheidung und sieht darin eine Chance für einen Neuanfang. Sie betont die Bedeutung von Vielfalt und den Herausforderungen, die auf die Partei zukommen.

Heinz-Jürgen Michel, Sprecher für Verkehr, Energie und Kommunalpolitik, sieht ebenfalls Potenzial für frischen Wind in der Partei und die Möglichkeit, das Vertrauen der Wählerschaft zu stärken.

Der Kreisverband Diepholz hofft, dass die Ereignisse auf Bundesebene keine negativen Auswirkungen auf die lokale Arbeit haben und betont die Notwendigkeit, weiterhin intensiv an Themen wie Klimaschutz und Demokratie zu arbeiten.

 

 

Pressemitteilung zur Wahlempfehlung

Kreisvorstand der Grünen im Landkreis Diepholz spricht keine Wahlempfehlung für die Stichwahl aus

 

Am vergangenen Sonntag fand die Landratswahl statt, bei der unsere Kandidatin Kristine Helmerichs einen engagierten und zukunftsorientierten Wahlkampf geführt hat. Im ersten Wahlgang erreichte sie den dritten Platz. Wir danken allen Wählerinnen und Wählern herzlich, die ihr Vertrauen in Kristine Helmerichs gesetzt und unsere grünen Themen unterstützt haben. Eure Unterstützung ist für uns ein starker Ansporn, uns weiterhin mit voller Kraft für eine nachhaltige, ökologische und gerechte Politik einzusetzen.

Im Hinblick auf die anstehende Stichwahl hat der Kreisvorstand beschlossen, keine Wahlempfehlung für eine der verbleibenden Kandidat*innen abzugeben. Sowohl der Kandidat als auch die Kandidatin stehen für demokratische Werte, daher ermutigen wir alle, eine eigenständige und bewusste Entscheidung zu treffen – eine Entscheidung für die Demokratie.

Wir rufen alle Bürgerinnen und Bürger auf, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen und an der Stichwahl teilzunehmen. Jede Stimme zählt! Nur durch eine starke Wahlbeteiligung kann gewährleistet werden, dass das Ergebnis die demokratische Legitimation und den Willen einer breiten Mehrheit widerspiegelt.

Gemeinsam können wir die Zukunft aktiv gestalten – weit über den Wahltag hinaus.

Herzlichen Dank für Ihr Engagement!

 

Heinz-Jürgen Michel

für den Kreisvorstand

Bündnis 90/Die Grünen, Kreisverband Diepholz

Der Weser Kurier hat dazu einen Artikel am 12.9.24 veröffentlicht.

FRAU.MACHT.DEMOKRATIE.

Das bewährte Mentoring-Programm startet in die 7. Runde!

Das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung hat den Startschuss für eine Neuauflage des Mentoring-Programms „Frau.Macht.Demokratie.“ gegeben.

Das Programm hat zum Ziel, den Frauenanteil in der Kommunalpolitik in Niedersachsen zu erhöhen. Frauen sind mittlerweile in Räten und Kreistagen aktiv, aber entsprechend ihrem Anteil in der Bevölkerung sind sie in Parteien und Parlamenten unterrepräsentiert. Das Mentoring-Programm soll dazu beitragen, dies zu ändern und zukünftigen Mandatsträgerinnen den Einstieg in die politische Arbeit zu erleichtern. Außerdem soll das Thema Gleichstellung stärker in den Fokus der Parteien und der Kommunalpolitik rücken.

Das Programm beginnt am 15.08.2024 mit der Werbephase. Ab September 2024 können sich politikinteressierte Frauen, die kommunalpolitische Erfahrungen sammeln möchten, um einen Platz im Programm bewerben. Zugleich werden auch kommunale Mandatsträgerinnen und Mandatsträger gesucht, die daran interessiert sind, Nachwuchspolitikerinnen zu fördern und ihre Expertise weiterzugeben. Die Durchführung des Programms findet in 2025 statt.

 

Weitere Informationen können Sie dem Programmflyer entnehmen.

Auf www.Frau-Macht-Demokratie.de finden Sie ebenfalls weitere Informationen und das Bewerbungsformular.

Unterstützung im Thüringer Landtagswahlkampf aus dem KV Diepholz

Zur Unterstützung des LV Thüringen im Wahlkampf zur Landtagswahl 2024 fuhren Ewald Fiedler, Günther Schwarz, Carl-Georg und Sabine Wrage zum Grünen Aktionstag in den KV Nordhausen.
Großes Dankeschön für euren Einsatz!

Ein inspirierender Nachmittag voller Zukunftsideen!

Im „Future Talk“ diskutierte Kristine mit Jugendlichen über wichtige Themen wie Räume für Jugendkultur, Mensaessen, Digitalisierung, ÖPNV und geschlechterneutrale Toiletten. 

Abschluss-Highlights: Umwelt schützen, Jugendbeteiligung stärken und Stuhr gemeinsam bewegen. Das Format wurde gelobt – Austausch auf Augenhöhe! 

Die Jugendband „Reflexxion“ begeisterte zu Beginn mit ihrem preisgekrönten Song, und die Robo-Cup AG der KGS Brinkum zeigte ihre innovativen Roboter. 

Danke an alle, die dabei waren! 

 

Veranstaltung "Fahrradstraße" des OV Barnstorf mit Landratskandidatin Kristine Helmerichs

Der Grüne OV Barnstorf traf sich am Sonnabend, den 17.08.2024 um 11.00 Uhr, zu einer informativen Radtour an der Einmündung der L 344 in die B51.
Die Landratskandidatin Kristine Helmerichs konnte krankheitsbedingt leider nicht vor Ort dabei sein, stand aber für den direkten Kontakt per Telefon-Live-Schaltung zur Verfügung.

Am Beispiel der Neugestaltung der Einmündung der L 344 in die B 51, im Rahmen des Barnstrofer Fahrradkonzeptes, sollte gezeigt werden, wie Fußgänger*innen und Fahrradfahrer*innen jetzt sicherer die L 344 entlang der B 51 queren können.
Außerdem wurde die Strecke der angedachten Fahrradstraße abgefahren, um so das Konzept "Fahrradstraße" in Barnstorf zu unterstützen.
Zum Ende der Tour hatte unsere Landratskandidatin, per Live-Schaltung, die Möglichkeit sich vorzustellen und zu erläutern, was sie als Landrätin für Fussgänger*innen und Fahrradfahrer*innen im Landkreis bewirken will.

Kristine Helmerichs machte  deutlich, dass sie als potenzielle Landrätin einen Schwerpunkt auf den öffentlichen Nahverkehr legen würde. Zudem würde sie mehr für die Sicherheit von Fußgänger*innen und Radfahrenden tun. Sie verwies auch darauf, dass vor Kurzem durch eine Entscheidungen im Bundesrat die Bemühungen der Ampel gestützt wurden, dass den Kommunen in der örtlichen Verkehrsplanung mehr Freiheiten und Möglichkeiten der Gestaltung gegeben werden.
Einen Zeitungsartikel aus dem Diepholzer Kreisblatt findet sich hier und ein Informationsflyer zum neuen Straßenverkehrsrecht hier

Podiumsdiskussion der Mediengruppe Kreiszeitung

Ein großartiger Abend bei der Podiumsdiskussion der Mediengruppe Kreiszeitung!  Nach einem lockeren Start mit einem Quiz zu lokalen Themen folgte eine spannende Diskussion über Führungsstile, ÖPNV und die Zukunft unseres Landkreises. Besonders gefreut hat sich Kristine über die engagierten Fragen aus dem Publikum. Eure Stimme zählt!

Den Bericht in der Kreiszeitung gibt es hier.

Per Briefwahl schon jetzt wählen

Die Wahlbenachrichtigungen sind verschickt. Ab sofort kann per Briefwahl gewählt werden, oder am 8. September direkt an der Wahlurne.

Kristine steht für einen bunten, vielfältigen Landkreis

Kristine steht für einen bunten, vielfältigen Landkreis, in dem jede Stimme zählt. 

Mit ihrer Kandidatur als Landrätin setzt sie sich für ein offenes Miteinander und die Stärkung unserer Gemeinschaft ein. 

Gemeinsam können wir Vielfalt feiern und die Zukunft unseres Landkreises Diepholz gestalten. 

Unterstützt @kristinehelmerichs, damit unser Landkreis weiterhin bunt und lebendig bleibt!

Was ist der Unterschied zwischen Verwalten und Gestalten

Kristine Helmerichs Beitrag zur Petition für kostenlose Schülerbeförderung in der Oberstufe.

Die Grüne Jugend gründet ihren Kreisverband Diepholz

Der Kreisverband der  Grünen Jugend in Diepholz hat sich in Sulingen gegründet, hier geht´s zum Presseartikel!

Zustimmung für jährlichen Klima- und Umwelttag in Stuhr

Der Antrag der Stuhrer Grünen Fraktion für einen jährlichen Klima- und Umwelttag in Stuhr wurde offiziell angenommen!

Dieser besondere Tag soll für die Stuhrer Bürgerinnen und Bürger mit spannenden Ständen, Aktionen und Vorträgen aus unserer Gemeinde und Region gefüllt sein. Die Themenschwerpunkte umfassen Klimaschutz, Energieverbrauch, Umweltschutz, Mobilität und biologische Vielfalt.

Beratung, Information und Austausch sollen im Vordergrund stehen.

Der Klima- und Umwelttag ist ein wichtiger Schritt für eine nachhaltige und grüne Zukunft in Stuhr. Wir danken allen, die diesen Antrag unterstützt haben, und freuen uns auf eine erfolgreiche Umsetzung.

Kreisverband Diepholz wählt seine Kandidatin zur Landratswahl 2024

Kristine Helmerichs wird im Landkreis Diepholz zur Wahl des/der Landrats/Landrätin antreten

Auf der von 40 Grünen Mitgliedern besuchten Kreiswahl-Versammlung am 07.06.2024 im „Hotel Roshop“ in Barnstorf, wählte der Kreisverband der Bündnis90/DieGrünen seine erste Kandidatin zu einer Landratswahl im Kreisverband Diepholz.
Kristine Helmerichs aus dem OV Stuhr wird für die Grünen im Landkreis Diepholz zur Wahl des/der Landrats/Landrätin antreten.

Kristine ist seit 1991 Mitglied im Rat der Gemeinde Stuhr, bis 2021 als stellvertretende Bürgermeisterin und aktuell als Fraktionsvorsitzende, sie ist seit 23 Jahren Kreistagsmitglied und dort ebenfalls Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen.
Ihre kommunalen Schwerpunkte liegen im Bereich Bau- und Planung, Umwelt, Verkehr und Finanzen.
Über die aktuellen Arbeits- und Themenschwerpunkte im Landkreis sagt Kristine:
“In der Zukunft des Landkreises spielen mehrere Schlüsselthemen eine wichtige Rolle, darunter Digitalisierung, Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV), Klimawandel und Gesundheitsversorgung. Um auf dem Land gemeinsam gut leben zu können, müssen wir auf der einen Seite eine solide Infrastruktur schaffen, die Gesundheitsversorgung, Schulen, Breitbandausbau und den ÖPNV umfasst. Auf der anderen Seite sehen wir in extremen Wetterereignissen die Folgen des Klimawandels, mit Hochwassern und Dürren als Gefahr für Mensch, Tiere und unsere heimische Landwirtschaft. Daher ist es wichtig, Vorsorge zu treffen. Der Ausbau erneuerbarer Energien und der Schutz unserer Moore sind ebenfalls notwendig, um dem Klimawandel zu begegnen.”

Von hier aus einen ganz herzlichen Glückwunsch zur Wahl als unsere Kandidatin zur Landrats-/ Landrätinwahl 2024 im Landkreis Diepholz und ein großes Dankeschön für deine Bereitschaft, Kristine!

Spatenstich für das Zentralklinikum des Landkreises Diepholz

Gestern waren Kristine Helmerichs und Heinz-Jürgen Michel (Kreistagsfraktion) beim Spatenstich für das neue Zentralklinikums des Landkreises Diepholz in Twistringen. Niedersachsens Gesundheitsminister Andreas Philippi war beim Spatenstich dabei, und hob die Bedeutung des Projekts hervor.

Hier baut der Landkreis Diepholz ein supermodernes, neues, grünes Krankenhaus. Energie bezieht es aus Wind und Sonne.
Wir sind überzeugt, dass das Krankenhaus einmal einen sehr wichtigen Beitrag für die Gesundheitsversorgung im Landkreis leisten wird.
Auf dem Foto seht ihr das Bauschild, gut zu sehen jetzt auch von der B51 und natürlich glückliche Gesichter von Landrat Cord Bockhop, dem Minister Andreas Philippi und den Grünen Vertretern der Gesellschafterversammlung Kreiskrankenhaus Diepholz Kristine Helmerichs und Heinz-Jürgen Michel. 
Text Kristine Helmerichs

Jutta Paulus besucht die frischeKiste in Syke-Gessel

Die Fachfrau für Umweltfragen in der grünen Fraktion im Europaparlament erfreute uns mit ihrem Besuch am 29.Mai in Syke.
Im Biorestaurant in Gessel wurde informiert, aufgeklärt und diskutiert u.a. zu Fragen von Bürokratieabbau z.B. in der Landwirtschaft wo der größte Aufwand die Einkommenssteuererklärungen darstellt und dies gerade nicht von „Brüssel“ gestaltet/gefordert wurde.
Die kürzlich beschlossene Aufhebung bestimmter „Hemmnisse“ in der Landwirtschaft bringe nur Erleichterungen für Großbetriebe, die Initiative zur Wiederherstellung der Natur, auch Renaturierungsgesetz genannt biete jedoch viele Vorteile für bäuerliche Betriebe und wird deshalb von uns unterstützt.
Obwohl im EU-Parlament beschlossen hängt diese Richtlinie z.Z. allerdings noch im Europäischen Rat fest. Generell sei der von der Kommissionspräsidentin mitinitiierte "green deal" bei einer neuen Parlamentsmehrheit sehr gefährdet, zumal ihre eigene Fraktion diese Initiative oft nicht mittrage und Frau von der Leyen nun auch ganz offen mit rechten Parteien eine Zusammenarbeit suche, die dieses Vorhaben ablehnen. Auch beim Mobilitätsgesetz oftmals als Verbrennerstop bezeichnet, verhalte sich Italien wie Ungarn und wie vormals Polen.
Bei der Frage Atom sei mit Macron nicht zu reden obwohl er ansonsten ja ein Zugpferd in Richtung Europa sei und auch Volt sei hier festgelegt. Es stünden also schwierige Verhandlungen an.
Die Grünen seien aber bereit mit der EVP, den Liberalen und Sozialdemokraten ein breites Bündnis der demokratischen Parteien einzugehen.
Zentrale Bedingung sei allerdings, dass die Brandmauer gegen „Rechts“ stehe. Deshalb komme es bei der anstehenden Wahl auf jede Stimme an für die wir Bündnis90/Grüne kämpfen müssen.
Text
Gerhard Thiel

Besuch des niedersächsischen Landtags

Für den 19. April hatte unser zuständiges Landtagsmitglied, Tanja Meyer, in der Grünen Landtagsfraktion zuständig für Gesundheit und Pflege sowie Frauenpolitische Sprecherin, zur Besichtigung des Niedersächsischen Landtags in Hannover eingeladen.
Aus dem Kreisverband Diepholz waren Frank Schwarz (OV Weyhe), Günther Schwarz (OV Weyhe) und Waltraud Schmidt (OV Sulingen) mitgefahren. Waltraud Schmidt hatte auch einer Familie aus dem Irak - seit eineinhalb Jahren in Sulingen – die Teilnahme ermöglicht.

Umfangreichste Informationen ermöglichten einen tiefen Einblick, wie die Systeme Politik und Demokratie in unserem Land eigentlich funktionieren. Fragen zu politischen Themen konnten im anschließenden Gespräch ausführlich gestellt und besprochen werden.
Beispielsweise wurde die Frage diskutiert, wie es dazu kommen kann, dass Geflüchtete, trotz größtmöglichem Engagement, die deutsche Sprache zu lernen und sich hier zu integrieren, unter Umständen keine Verlängerung der Aufenthaltsgenehmigung erhalten. Welche Wege können hierzu geöffnet werden, um den Aufenthaltsstatus zu sichern?

Für alle Teilnehmer*innen war es ein sehr informativer und bereichernder Tag in Hannover.
Herzliches Dankeschön an Tanja Meyer und ihr Team!

Windkraft erleben – gestern und heute

Der OV Sulingen besucht das deutsche Windkraftmuseum in Stemwede

Windkraft erleben – gestern und heute, unter dieser Überschrift fuhr der Ortsverein der Grünen aus Sulingen am 12.April zu einer Expedition ins Deutsche Windkraftmuseum nach Stemwede.

Die Führung wurde dieser Überschrift mehr als gerecht: Von Wilfried Winkelmann, Leiter und ‚Erbauer‘ des Museums, wurden die Teilnehmer*innen mit auf eine Reise durch die Geschichte der Windkraft genommen. Angefangen beim Modell der Galerie-Holländer-Windmühle, die tatsächlich die Grundidee moderner Windkraftanlagen bildet und ihre grundlegende Funktion erfahrbar machte, über eine alte HSW 30 aus den 80er Jahren bis hin zu modernster Technologie. Fast 10 Anlagen sind im Garten des Museums zu bestaunen und zu erleben.

Beeindruckend war immer wieder die Aufarbeitung der Exponate für Schulklassen, angefangen bei einem Göpel, händisch anzutreiben, der uns Besucher*innen verdeutlichte, wie viel Kraft es bedarf, um die Stärke eines Pferdes (1 PS) zu erreichen.
Um die gleiche Energie, die bei gutem Wind, von einer aktuellen Windkraftanlage produziert wird kann, bräuchte es mehr als 6000 Pferde!

Aber was ist mit all den Kritikpunkten, die gegen die Windkraft laut werden? Was ist mit Infraschall, getöteten Vögeln, klimaschädlichen Gasen, die verbaut sind, Abrieb, der die Böden unter den Anlagen verseuchen soll? Von Anbeginn der Entwicklung, so wurde immer wieder belegt, finanzierten fossile Konzerne manipulierte Studien, die die Windenergie in Misskredit bringen sollten.

Natürlich gibt es auch ‚Nebenwirkungen‘. Zum Beispiel Infraschall: Wo Schall ist, ist auch Infraschall. Er tauscht im täglichen Leben überall auf, etwa bei Autos, Zügen, Kühlschränken und vielem mehr. Fakt ist, dass der von Windenergieanlagen emittierte Infraschall vergleichbar gering ist.  

Thema Abrieb bzw. Feinstaub: Bei jedem Bremsen eines Autos entsteht Abrieb, ganz besonders auch bei den Reifen. Beim Drehen einer Windanlage ist das im Vergleich dazu kaum der Rede wert.  

Nach den drei Stunden im Deutschen Windkraftmuseum waren wir voller neuer Eindrücke, Informationen und Erkenntnissen. Eigentlich bräuchte es Tage, um die Menge an Informationen wirklich erfassen zu können.Vielen Dank, Herr Winkelmann.

Neujahrsempfang des KV Diepholz am 28.01.2024 in Syke

Das Gleis1 am Bahnhof Syke war bis auf den letzten Platz gefüllt.
Grüne Mitglieder aus dem Kreisverband Diepholz, und ihre Gäste aus den Nachbarkreisverbänden Delmenhorst, Osnabrück Land, Vechta und Verden, die Bürgermeister*innen aus Stuhr, Syke und Twistringen, der Landrat Cord Bockhop die zuständige Landtagsabgeordnete Tanja Meyer, die zuständige Bundestagsabgeordnete Katja Keul und unsere Festrednerin Viola von Cramon-Taubadel genossen gemeinsam einen anregenden Nachmittag.
Eine herzliche Begrüßung richtete Vera Rebecca Sukkau für den Vorstand des Kreisverbandes Diepholz an die Gäste. Viel Toleranz und große Leidensfähigkeit wurde  den Grünen in den letzten Monaten abverlangt, ein Lichtblick sind da unbedingt die starken bundesweiten Demonstrationen für Demokratie und gegen Rechtsextremismus.
Für den OV Syke begrüßte Gerhard Thiel und beschrieb Entstehung und Wandel des OV Syke im Laufe der Zeit.
Auch in den folgenden Grußworten betonten alle Gäste ihre große Freude über die zahlreichen positiven Demonstrationen im Land. 
Cord Bockhop berichtete als Landrat über das gemeinsame Arbeiten mit Verlässlichkeit und kommunaler Machbarkeit, die Diepholzer Schwerpunktthemen Krankenhaus, Breitband, Moor und den öffentlichen Nahverkehr im Landkreis mit dessen Anbindung an die Landesbuslinien.

In ihrem Bericht aus dem Landtag sprach Tanja Meyer über geleistete Arbeit und erreichte Ziele,  neben der Mobilität mit regionalen Verkehrsverbünden über Kreisgrenzen hinweg und der geschlechtergerechten Gesundheitsvorsorge, ist hier besonders das neue Klimagesetz als gutes Koalitionsergebnis zu nennen.
Katja Keul betonte, als Bundestagsabgeordnete, die unbedingte Notwendigkeit des Zusammenhalts in der Gesellschaft gegen alle rechten und demokratiefeindlichen Strömungen. Die Demokratie und unser Land müssen positiv besetzt und benannt werden. Nur der Zusammenhalt gewinnt, nicht die Spaltung!

Als Festrednerin gab Viola von Cramon-Taubadel einen kurzen geschichtlichen Abriss über das Auf und Ab in der Entwicklung der osteuropäischen Europapolitik.
Sie ging dann auf die aktuell schwierige Situation in Osteuropa ein,
Autokraten und nationalistisch geführte Staaten stehen zusammen, versuchen, angetrieben von ihrer Angst vor demokratischen Strukturen, hiesige Nationalisten zu unterstützen. Das Zurückfallen in die Nationalstaatlichkeit, etwa nach den Ideen der AfD und des BSW, würde Massenarbeitslosigkeit und den Zusammenbruch unseres Wirtschaftssystems bedeuten. 
Es gelte unbedingt die gemeinsame Rechtsordnung, Würde und Menschenrechte zu verteidigen und ihren Bestand zu sichern.
Auf diesem aktuellen Hintergrund zeigt sich die besonders große Bedeutung der anstehenden Europawahl 2024. Viola von Cramon-Taubadel warb, wie auch ihre Vorredner*innen, für ein hohe Wahlbeteiligung am 09.06.2024!

Am 02.02.2024 erschien dieser Artikel in der Diepholzer Kreiszeitung.

 

"Wir haben es satt" am 20.01.2024 in Berlin

Es ist endlich wieder soweit, für den Kreisverband Diepholz organisiert Sylvia Holste-Hagen in Kooperation mit den Umweltverbänden u.a. im LK Diepholz, eine Busfahrt zur Demo nach Berlin!  

Wir haben es satt - Für Höfe und Klima – Gegen Gentechnik und Patente!

In diesem Jahr wollen wir wieder dabei sein!
Unterstützt von der BUND Kreisgruppe Diepholz, organisiert der Kreisverband Diepholz der Bündnis90/Die Grünen wieder eine Busfahrt nach Berlin zur Demo „Wir haben es satt!“

Eine bäuerliche und ökologische Landwirtschaft ist die einzig richtige Antwort auf Klimakrise, Artensterben und Hunger in der Welt – nicht Gentechnik, nicht Patente und auch nicht Glyphosat!

Aktuell sind bereits Überschwemmungen, Dürre und Hunger als Auswirkungen der Klimakrise weltweit bittere Realität.
Die Landwirtschaft trägt in hohem Maße Verantwortung für die Bewahrung unserer Lebensgrundlagen und muss Emissionen senken, die Biodiversität erhalten und Böden und Wasser schützen.
Eine ökologische und bäuerliche Landwirtschaft ist die Basis für ein umweltverträgliches und krisenfestes Ernährungssystem, das die Menschen weltweit sicher mit gesunden Lebensmitteln versorgen kann.

Einsatz für eine ökologische Ausrichtung der Landwirtschaft und
Bestärkung dieser Arbeitsbasis für Cem Özdemir als grünen Landwirtschaftsminister.
Dafür fahren wir nach Berlin!

Die Hin – und Rückfahrt nach Berlin kostet 45 €uro
Der Bus bietet auf der Fahrt nach Berlin folgende Zusteigemöglichkeiten:

05:30 Uhr Barnstorf, Hotel Roshop

05:45 Uhr Twistringen, Combi

05:55 Uhr Bassum, McDonalds / BBM

06:00 Uhr Bramstedt, Biohof Steding

06:05 Uhr Syke, Bahnhof

06:20 Uhr Bruchhausen-Vilsen, Gasthaus Dillertal

06:30 Uhr Asendorf, Friedhof an der B 6

06:40 Uhr Wietzen, gegenüber der Tankstelle B 6

07:00 Uhr Nienburg, Bahnhof

Anmeldungen sind möglich unter: Berlinfahrt2024@remove-this.web.de direkt bei Sylvia Holste-Hagen.

Weitere Infos zu „Wir haben es satt“, finden sich hier.

"Tourismus/Freizeit/Naturschutz: Wie geht das zusammen? Bsp. Wieltsee in Weyhe" Vortrag auf der Kreismitgliederversammlung am 30.11.2023

Auf unserer letzten KMV im Jahr 2023, berichtet Ulrike Buck aus dem OV Weyhe über das Projekt der  möglichst naturnahen Umgestaltung des Wieltsees bei Weyhe. Tourismus, Freizeit und Naturschutz, kann das überhaupt zusammengehen? 

Nach dem geschichtlichen Überblick der Entstehung des Sees, wurde die aktuelle Situation mit Entwicklungsmöglichkeiten, Potentialen und Konfliktsituationen ausführlich dargestellt.
Der Blick nach vorne zeigte dann die, einerseits wünschenswerte und andererseits realisierbare, Situation des Sees, so können Tourismus, Freizeit und Naturschutz tatsächlich koexistieren.

Die ausführlichen Unterlagen des Vortrags können hier eingesehen werden.

 

Workshop Europäische Klimaaußenpolitik am 19.11.2023 Vorwerk der Freudenburg in Bassum

Am Sonntag, den 19.11.2023 beschäftigten sich Mitglieder des KV Diepholz und externe Teilnehmer*innen im Vorwerk der Freudenburg in Bassum mit der europäischen Klima- und Außenpolitik und der Frage, wie sich diese beiden Bereiche zusammenbringen lassen.
Baptiste Aguila gab eine ausführliche Einführung in die gesamte Breite des Themas und  ließ die Teilnehmer*innen anschließend, im praktischen Teil des Workshops, einen kleinen Eindruck davon erfahren, wie bei er Kompromissfindung zur Gesetzgebung  Rat, Kommission und Parlament miteinander agieren.

Hier geht es zu den Unterlagen des theoretischen Teils.

Workshop zur Europäischen Klimaaußenpolitik im KV Diepholz

Sonntag, 19. November 2023 - 14-18 Uhr – Vorwerk der Freundenburg Amtsfreiheit 1 A, 27211 Bassum

Die Folgen des Klimawandels sind überall zu spüren und in diesem Kontext hat die Europäische
Union sich mit dem European Green Deal und dem Europäischen Klimagesetz ein klares Ziel
gegeben, um die Klimaneutralität spätestens bis zum Jahr 2050 zu erreichen.
Doch: wir werden die globalen Klimaziele nur gemeinsam und global erreichen – wir müssen uns
unserer historischen Verantwortung stellen, und einen gerechten Weg finden, um die Schäden und
Verlusten zu mindern und den fossilen globalen Zeitalter schnellstmöglich zu beenden.
Was ist die Lösung? Eine europäische Klimaaußenpolitik ist die beste Antwort… aber warum?
ich möchte euch gern auf einen Workshop zur europäischen Klimaaußenpolitik einladen – im
Rahmen meiner Kandidatur für die Liste zum Europaparlament im November dieses Jahres – dabei
würde ich mit euch auf die Frage eingehen, was Klimaaußenpolitik eigentlich bedeutet und wie die
EU auf die globale Klimapolitik einwirken kann, um die Ziele des Pariser Abkommens tatsächlich
global zu erreichen.
Beschreibung
In ersten Teil des Workshops, möchte ich mit euch auf die Fragen eingehen:
• Wie steht es mit der globalen Klimapolitik?
• Wie kann die Europäische Union auf die globale Klimapolitik wirken?
• Was bedeutet Klimaaußenpolitik?
• Wer sind Akteure, und was sind die Instrumente und Wirkungsbereiche einer europäischer
Klimaaußenpolitik?
Im zweiten Teil des Workshops möchte ich euch auf einer spielerischen Weise dafür sensibilisieren,
dass in der EU unterschiedliche Positionen zur Klimaaußenpolitik gibt, die
• Wie kann eine Klimaaußenpolitik von uns Grünen im Europaparlament gestaltet werden?
• Wie positioniert sich die Europäische Kommission, das Europäische Parlament und der
Europäischer Rat zur Klimaaußenpolitik?
• Wie können sich die verschiedenen europäischen Akteure auf eine gemeinsame Position
und Strategie zur Klimaaußenpolitik einigen?
• Welcher Einfluss hat Klimaaußenpolitik auf der kommunalen Ebene?

Wer teilnehmen möchte, kann sich gerne unter 

Geschaeftsfuehrung@remove-this.gruene-diepholz.de

anmelden, wir freuen uns auf euch!

Veranstaltung "Wärmepumpen und das neue Gebäudeenergiegesetz" in Sulingen

Bis zum Jahr 2045 soll Deutschland klimaneutral werden, so sieht es das Bundes-Klimaschutzgesetz vor.
Dieses Ziel kann nur erreicht werden, wenn die Wärmeversorgung unserer Gebäude energetisch auf neue Füße gestellt wird und ohne fossile Brennstoffe auskommt. Seit dem Bekanntwerden der Pläne über das Gebäudeenergiegesetz sind Wärmepumpen in aller Munde und werden intensiv diskutiert. 
Die Veranstaltungen des KV Diepholz in Kooperation mit den OVs sollen unter anderem folgende Fragen klären und aktuelle Informationen zum Thema geben.
Was bedeutet das GEG in der Praxis und welche Möglichkeiten bestehen für jeden einzelnen?
Wie funktioniert, einfach erklärt, eine Wärmepumpe
und welche Maßnahmen gibt es für ältere Objekte?
Sind Wärmepumpen überhaupt lieferbar?

Im Rahmen des traditionellen "Grünen Klönschnacks", hat der Grüne OV in Sulingen, in Kooperation mit dem KV Diepholz,
den Dipl. Ing Produktiontechnik Kristian Schröder,
aktuell Berufsschullehrer für SHK (Sanitär, Heizung, Klima)
und Sylvia Holste-Hagen, Vorstandsmitglied KV Diepholz,
für eine weitere Veranstaltung zum Gebäudeenergiegesetz gewinnen können.

Sie werden am 08.11. um 19.00 im Restaurant Hellas, Lange Straße 24 in 27232 Sulingen über das Gesetz und dessen Umsetzung informieren und sich euren Fragen stellen.

Hyco Verhaagen "Natuurinklusief wonen"

Wie unsere Baugebiete grüner werden

Tiere willkommen und Bauen mit Wasser / Vortrag und Workshop zum Neudenken bei Grundstücksgestaltung

Paradigmenwechsel: Zuschlag für Grundstückskäufer mit bester ökologischer Idee

„Der Klimawandel beeinflusst unsere Lebensqualität, Gesundheit und Sicherheit“, da ist sich der Landschaftsplaner Hyco Verhaagen sicher. Der Niederländer lebt Zeit in Hüde und weist internationale Referenzen in der Landschaftsplanung vor. Verhaagen ist vorausschauend, berät aktuell umliegende Kommunen und wagt auch schon mal eine unkonventionelle Denkweise: Wie in dem Baufeld „Witte Wilgen“ in den Niederlanden. Dort galt für die Kommune: Baugrundstücksanwärter mit der besten ökologischen  Idee bekommen den Zuschlag.  „Noch können wir durch klimaangepasste Bauleitplanung positiv Einfluss nehmen auf die neuen Baugebiete und der Verschwendung von Fläche, Material und Wasser gegensteuern.“ Verhaagen möchte hierzu Anregungen aus der Praxis geben. Zum Vortrag mit anschließendem Workshop lädt die Ortsgruppe Bündnis90/Die Grünen Samtgemeinde Lemförde am 25. Oktober um 19 Uhr auf den Schäferhof ins Kommunikationszentrum „Alter Schafstall“ Interessierte ein.  Mit dem Vortrag „Natuurinklusief wonen“ wird der Planer erklären, wie Flächen für Artenschutz in der Bauleitplanung Eingang finden und Natur- und Erlebnisräume direkt im Quartier mit Schutz von Grundwasser und Wasserqualität realisiert werden können.

Dabei spielt seine Grundhaltung zum Bauen und der umgebenden Landschaft eine wichtige Rolle: „Ich lege großen Wert auf einen harmonischen Zusammenhang zwischen Landschaft und Architektur. Der Zusammenhang zwischen Gebäude und Umgebung hat nicht nur eine räumliche, sondern auch eine zeitliche Komponente.
Schon vor der Errichtung eines Gebäudes besteht ein landschaftlich-räumlicher Zusammenhang. Es ist das Ergebnis einer über Jahrhunderte oder Jahrtausende entwickelten Wechselwirkung zwischen Mensch und Natur.“ Verhaagen möchte bei seinen Planungen die Eigenheiten der Landschaft in der Neugestaltung sichtbar und erlebbar machen, damit die Neuentwicklung ein sinnvoller Schritt in der Biografie des Ortes wird. Er hat einfache Lösungen, wo andere sagen „Geht nicht!“.

Zur Person

Hyco Verhaagen – Landschaftsarchitekt

Studium an der Universität Wageningen (inkludiert Praktikum in der Schweiz, Naturwissenschaftliche Sektion am Goetheanum, Dornach.)

Berufserfahrung: Stadt Amsterdam, Projektleiter für die Freiraumplanung des Wohngebietes "De Venserpolder",  Garten- und Landschaftsarchitekt im Büro Copijn Utrecht Tuin- en Landschapsarchitecten, ab 2022 selbständig mit Büro in Osnabrück, seit 2016 in Lohne.

Gastdozent an der Alanus Hochschule in Alfter (Bonn), bei der Architekturausbildung und an der Fachhochschule Osnabrück, Ausbildung Landschaftsarchitektur und bei der Jade Hochschule.

Radverkehrskonzept der Gemeinde Stuhr auf der Kreismitgliederversammlung am 12.10.2023 in Syke

Als best-practice-Beispiel für den Bereich Fahrradverkehrskonzept im Landkreis Diepholz, stellte Michael Purrmann-Wischniewski das Radverkehrskonzept der Gemeinde Stuhr auf der Kreismitgliederversammlung im Syker "Gleis1" vor.
Besonders macht dieses Verkehrskonzept, dass die Maßnahmen der fahrradfreundlichen Verkehrsumgestaltung sehr genau auf die Situation in den verschiedenen Ortsteilen angepasst werden.

Die Unterlagen zum Vortrag "Fahrradkonzept der Gemeinde Stuhr" können hier eingesehen werden.

Film "Bettina" am 03.10.2023 im Hansakino Syke 

Aus Anlass zum „Tag der Deutschen Einheit“  

"Sind so kleine Hände" – mit diesem „Kinder“-Lied wurde sie Ende der 70er Jahre bekannt. Doch Bettina Wegner hat weit mehr zu bieten: 1947 in West-Berlin geboren und nach Gründung der DDR dorthin übergesiedelt, begann sie schon bald, sich als Liedermacherin zu betätigen. Doch ihr Engagement gegen die Niederschlagung des Prager Frühlings brachten sie schnell in Konflikt mit der DDR-Staatsführung. Sie wurde zum „Staatsfeind“ erklärt und erhielt Veröffentlichungs- und Auftrittsverbote. Dennoch konnte sie ihre Lieder im Westen veröffentlichen und dort auch auf Gastauftritten – als willkommene Devisenbringerin – präsentieren, bis sie 1983 gegen ihren Willen endgültig ausgebürgert wurde.

Der Dokumentarfilm von Lutz Pehnert, ebenfalls in der DDR aufgewachsen, erzählt ihre Lebensgeschichte anhand vieler Konzertausschnitte, Interviews, Bildern aus dem DDR-Alltag und historischer Dokumente. So wird der Film über das Leben von Bettina Wegner auch zu einem Film über die ost-west-deutsche Zeitgeschichte.

Am Dienstag, 03.10.2023 um 11.00 Uhr, Hansakino Syke,  Eintritt 5,00 €

Bei den internationalen
Filmfestspielen Berlin 2022 wurde „Bettina“ für den Publikumspreis nominiert und mit einem internationalen Filmkritik-Preis ausgezeichnet.

Titel: Bettina
Regie und Drehbuch: Lutz Pehnert
Produktionsland: Deutschland (2022)
Filmlänge: 107 Min

Sehr bewegend“ (Deutschlandfunk Kultur)

„Ein großartiger Film über eine großartige Frau“ (Neues Deutschland)

Menschenkette gegen Rechts in Twistringen

Der Kreisverband Bündnis90/DIEGRÜNEN unterstützt jeden Montag ab 19.00 Uhr die Mahnwachen/Gegendemonstrationen vor dem Twistringer Rathaus. 

Wir sind auch bei der Menschenkette gegen Rechts, für Demokratie und Solidarität am 18.09.2023 ab 19.00 vom Rathaus zum Centralplatz in Twistringen dabei!

Organisator*innen sind jeweils das kreisweite Bündnis "Wir sind mehr" und das Bündnis "Twistringen gegen rechts".

Alle Demokrat*innen sind eingeladen, sich zu beteiligen, alle Demokrat*innen sind aufgerufen, sich zu beteiligen!

Wir wollen nicht, dass unsere Gesellschaft sich ausgrenzend und unsozial entwickelt!

Keinen-Millimeter-nach-rechts wollen wir! Humanismus, Vielfalt, Teilhabe für Alle! Inklusion, Zusammenleben mit Akzeptanz und Respekt!

Globaler Klimastreiktag am 15.09.2023

am 15.09.2023 ist globaler Klimastreiktag!
Hier im Landkreis Diepholz gibt es dazu und zum internationalen Parking Day folgende Veranstaltungen.

- In Sulingen, "Frauen for future", ab 10.00 Uhr auf dem neuen Markt (E-center)
Hier gibt es weitere Infos!

- In Bruchhausen-Vilsen, "Ändern Leben" um 15.30 auf dem Lindenbergplatz
Hier gibt es weitere Infos!

- In Bassum , die "Klimamonologe" um 19.00 Uhr auf der Kulturbühne in der Grundschue Mittelstraße.
Hier gibt es weitere Infos!

- In Diepholz "internationaler Parking-Day" von 9.00-16.00 Uhr in der Langen Straße.
Hier gibt es weitere Infos!

-In Weyhe "internationaler Parking-Day", 24qm Kultur, von 14.00-19.00 Uhr gegenüber dem Finesspark.
Hier und hier gibt es weitere Infos!

"architects4future" Nachhaltig Bauen und Wohnen im Bremer Umland am 03.09. in Bassum

Am Sonntag Nachmittag, bei bestem Wetter, fanden sich 28 Teilnehmer*innen im Vorwerk in Bassum zusammen, um sich unter dem Motto "2050 What to do!?", bei der Hamburger Stadtplanerin und bodenpolitischen Sprecherin der "architects4future" Judith Nurmann, über die Perspektiven und Möglichkeiten des Stadtplanens, Bauens und Wohnens im Raum um eine Großstadt zu informieren.
Die Kooperationsveranstaltung vom OV Bassum und dem KV Diepholz lockte Interessierte aus dem gesamten Kreisgebiet nach Bassum.
Macht das Ein-Zweifamilienhaus noch Sinn, ist es ökologisch noch zu vertreten?
Wie kann verdichtetes Bauen im Innenbereich der Orte attraktiv gestaltet werden, wie ist der demografische Wandel in die Planung der Städte und Gemeinden mitzudenken? Diese und viele Fragen mehr, wurden im Beitrag angesprochen und anschließend diskutiert.
Wer sich weiter informieren möchte, findet hier die Folien des Vortags von Judith Nurmann.
  

Ein Tag bei den Grünen in Lemförde am 02.03.2023

Eingeladen hatten die seit zwei Jahren aktive Ortsgruppe Lemförde und der Kreisverband der Grünen.
Über Dümmer, Ochsenmoor, Hunte, Naturschutzstation, Vogelwiesen, Schäferhof und geplanten Schilfpolder ging die Tour inhaltlich und  auch örtlich,  abwechslungsreich und bei trockenem Wetter gut besucht.
Teilnehmer*innen waren Interessierte aus dem Samtgemeindegebiet, aus Stemwede, Stadtratsmitglied der Grünen in Damme Florian Thamann, Mitglied im Kreistag des Landkreises Diepholz Dr. Romuald Buryn und für den Vorstand im Kreisverband Diepholz Thomas Heidemann.
Der komplette Bericht kann hier eingesehen werden.

 

Weserkonferenz mit sechs Kreiverbänden am 26.08.2023 in Nienburg

Über 80 Mitglieder von Bündnis 90/Die Grünen sowie von Umweltverbänden aus verschiedenen Kommunen entlang der Weser kamen kürzlich im Nienburger Kulturwerk zusammen. Die Veranstaltung unter dem Titel "Grüne Weserkonferenz" kam auf Initiative der heimischen Bundestagsabgeordneten Katja Keul zustande. Organisiert wurde die Veranstaltung von den sechs Kreisverbänden der Bündnisgrünen aus Nienburg, Schaumburg, Verden, Diepholz, Hameln-Pyrmont und Holzminden

Geladene Referent*innen waren Umweltminister Christian Meyer, die Landesvorsitzende des BUND, Susanne Gerstner, Leonie Wersig vom Wasser- und Schifffahrtsamt Verden, der stellvertretenden Landesvorsitzenden des NABU Dr. Nick Büscher und die grüne Fraktionsvorsitzende im Rat von Weyhe, Annika Bruck, die die erkrankte Dr. Ulrike Buck vertrat.

Annika Bruck referierte über den Wieltsee in Weyhe und stellte die Probleme zwischen Wassersport und sich ausdehnenden Campingflächen einerseits und Naturschutz andererseits dar. Für Bruck keine leichte Aufgabe, bei der sie aber bereits Erfolge darstellen konnte. 

Christine Hänsch  informierte zudem an einem Infotisch über  den "Salzstock Eitzendorf" als mögliches Atommüllendlager. Dieser liegt 400m tief unter der Weser mittig zwischen Verden, Dörverden, Hoya und Martfeld. 

Die gesamte Nienburger Pressemitteilung kann hier gelesen werden.
 

 

 

Architects4future am 03.09.2023 um 15.00 Uhr im Vorwerk der Freudenburg in Bassum

Am Sonntag, den 03.09.2023 findet die Grüne Kooperationsveranstaltung vom OV Bassum und dem KV Diepholz, „Nachhaltig Bauen und Wohnen im Bremer Umland“, ab 15.00 Uhr im Vorwerk der Freudenburg in Bassum, statt.
Referentin ist die Hamburger Stadtplanerin und bodenpolitische Sprecherin des Bundesverbandes von „architects4future“, Judith Nurmann.

Inhaltlich geht es um das Bauen und Wohnen, sowohl im Bestand als auch im Neubau, alles unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit, ökologischer Verantwortbarkeit und dem besonderen Blick auf den, an eine Großstadt angrenzenden, Raum.

Wie kann unter diesem Blickwinkel der wachsende Wohnungsbedarf umgesetzt werden, wie können Sozialwohnungen diesen Kriterien entsprechen, wie können Leerstände minimiert werden und sind Tiny-House-Siedlungen in Stadtnähe ein Teil der Lösung?
Dies sind einige der Themen, die es zu lösen gilt, um zukunftsfähig, nachhaltig und verantwortlich zu bauen und zu wohnen.
Wir werden uns bei der Hamburger Stadtplanerin und bodenpolitischen Sprecherin von „architects4future“, Judith Nurmann, informieren und mit ihr diskutieren.

 

Ein Tag bei den Grünen in der Samtgemeinde Lemförde am 2. September 2023      

Dümmer, Ochsenmoor, Hunte,
Naturschutzstation, Vogelwiesen, Schäferhof, geplanter Schilfpolder,
Kaffee und Kuchen.
Das möchten wir euch an diesem Tag zeigen
und entsprechend mit Informationen begleiten.

Start:
Wahlweise mit Rad 12:00 Uhr am Bahnhof Lemförde ( Zug aus Richtung Bremen Ankunft 12:03 Uhr in Lemförde)

oder für anders Anreisende:
12:30 Uhr Treffen im Naturschutzgarten
an der ökologischen Station Dümmer, 49448 Hüde

zum Abschluss:
Austausch bei Kaffee und Kuchen, individuelle Rückkehr zum Bahnhof ( Züge fahren im Stundentakt Richtung Bremen z.B. 15:53 Uhr, 16:53 Uhr etc. )

Bitte meldet euch kurz an bei
Marion Prissok, mp@gruene-lemfoerde.de
oder Angelika Lüters-Wobker, al@gruene-lemfoerde.de

Antikriegstag in Twistringen

Am 01.09.2023 jährt sich der Angriff Nazideutschlands auf Polen und damit der Beginn des Zweiten Weltkriegs. Grund genug für uns als Gewerkschaften für Frieden und gegen Faschismus einzutreten und den Opfern des Naziregimes zu gedenken. Dafür laden wir nach Twistringen ein.

 

Um 16.45 Uhr wird es am Marktplatz in Twistringen einen Stadtrundgang geben zum Thema "Jüdisches Leben und Zwangsarbeit" von Hedwig Harms

Um 18:30 wird es dann im Ratssaal eine Gedenkveranstaltung geben. Als Hauptrednerin heißen wir Andrea Wemheuer (Landesleiterin ver.di Niedersachsen-Bremen) willkommen.

 

Sommerfest der Bündnis90/DieGrünen im KV Diepholz

Begleitet vom langersehnten, feinen Landregen, feierten wir am 01.07.2023 unser Sommerfest in der Scheune von „Hibbeler´s Gasthof“ in Barnstorf-Rechtern.
Gut gelaunt, diskussionsfreudig und mit viel Zeit, verbrachten Grünen Mitglieder aus dem gesamten Landkreis einen gelungenen Nachmittag und Abend.

Gitarrist, Sänger und Liedermacher Michael Insinger aus der Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen stimmte die Gäste kurz ein, bevor Thomas Heidemann (Kreisvorstand) alle Anwesenden herzlich in „Hibbelers“ Scheune begrüßte.

Demokratie in Gefahr?

Unter dem Titel

„Demokratie in Gefahr? Rechte Erscheinungsbilder in unserer Region“

veranstalten Bündnis 90/DIE GRÜNEN am 25.05. um 19.00 Uhr in der Penne in Twistringen eine Veranstaltung mit Andrea Röpke. 

Demokratiefeindliches „Querdenken“, Reichsideologien und antisemitischer Verschwörungsglauben- Auch im Landkreis Diepholz und angrenzenden Regionen gibt es rechte Demonstrationen, Schulungen und eigene Medien der Szene. In Twistringen wird dieser aggressive Protest von der AfD gesteuert. Der Widerstand von rechts formiert sich zumeist unauffällig im Hintergrund und wird radikaler. Die Corona- Pandemie bestärkt Teile der extrem rechten Szene in ihrem Kampf um Kultur und Bildung. Es gründen sich illegale Lerngruppen und Schulen, die "Freilerner"-Szene wird unterwandert um Einfluß auf Lehrinhalte zu nehmen.  Zudem versucht eine pro-russische heterogene Bewegung den Ukraine-Krieg zu nutzen, um gesellschaftsfähiger zu werden. Parallel dazu völkisch-nationalistische Netzwerke in der Region, sie betreiben rechte Jugendarbeit wie z.b. "Der Freibund".

Zu wenig ist über die neuen rechten Erscheinungsbilder und Strategien bekannt – zu wenig geschieht präventiv um dieser Gefährdung der Demokratie entgegen treten zu können.

Umso wichtiger ist es, diese Strukturen erkennen zu können, Vorgehensweisen agierender Personen zu verstehen und ihnen entgegenwirken zu können – sei es als Privatperson oder als Mitarbeitende in Gemeinde, Verwaltung oder sozialen Trägern.

Die Journalistin und Autorin Andrea Röpke möchte an diesem Abend die Teilnehmer*Innen aufklären und ihnen Hintergrundwissen an die Hand geben. Zudem wird die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus für Demokratie ihr Angebot vorstellen.

Entsprechend § 6 Abs. 1 VersG sind Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen
Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige
menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, von der Versammlung ausgeschlossen.
Die Veranstalter behalten sich vor von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen.

 

 

KidicalMass am 06.05.2023 in Weyhe

Die Fahrrad-Veranstaltung findet am Samstag, den 06. Mai, um 11:00 Uhr statt. Der Startpunkt ist bei der KGS Leeste auf dem Parkplatz.

Am 05.-07. Mai findet vor allem deutschland-, aber auch europaweit, eine Veranstaltung der Kidical Mass-Bewegung statt, bei der sich die Teilnehmer*innen für eine bessere Sicherheit für Kinder im Straßenverkehr einsetzen. Es geht unter anderem darum, Gemeinden und Städte fahrradfreundlicher, grüner und weniger autodominierend zu gestalten.

Die Veranstaltungen der Kidical Mass-Bewegung gibt es bereits regelmäßig seit 2017. Hier findet ihr weitere Infos zur Intention und den allgemeinen Forderungen:

kinderaufsrad.org

Auch hier in Weyhe wollen wir zum dritten Mal dazu aufrufen. Es ist ein weiterer Versuch herauszufinden, wie groß die (Un)zufriedenheit bei Weyher Kindern, Lehrer*innen, Erzieher*innen und Eltern ist, was den Zustand der Fahrrad- und Fußwege zur Schule, Kita etc. angeht.

  • Sind sie für Kinder gut und sicher befahrbar?
  • Gibt es extra gekennzeichnete Fahrradwege?
  • Gibt es sichere Übergänge zum Queren der Straße?
  • Wie gut ist die Beleuchtung?
  • Wie dominant sind der PKW-Verkehr und wie übersichtlich die Bring- und Abholsituationen?
  • etc.?

Eine Kernforderung ist, das Fahrrad mit seinen Fahrer*innen über das nach wie vor stark dominierende Verkehrsmittel Auto zu stellen, ihm nach und nach mindestens ebenso viel Raum zu geben: Um u.a. Fahrradfahrer*innen ihre Angst im Straßenverkehr zu nehmen und Autofahrer*innen achtsamer und rücksichtsvoller gegenüber anderen Verkehrsteilnehmer*innen werden zu lassen.

Im vergangenen Jahr nahmen ca. 35 aktive Weyher*innen einschließlich mehrer OV-Mitglieder teil. So wird es auch dieses Jahr sein. Die Polizei sichert den Konvoi ab. Ordner der Teilnehmer*innen sichern einmündende Straßen ab. So können alle und vor allem die Kinder sicher und gemütlich radeln.

Es geht mit dem Rad bis zum Marktplatz in Kirchweyhe. Dort können dann alle Beteiligten ihre konkreten Wünsche, Vorstellungen und Forderungen für mehr Sicherheit, für mehr Kinder- und Fahrradfreundlichkeit an die Organisator*innen geben und diese leiten sie an die Zuständigen der Gemeinde Weyhe weiter.

Fahrradtour OV Weyhe "Erneuerbaren Energien"

Am Samstag, den 15.04. radelte der OV Weyhe mit Teilnehmer*innen aus dem gesamten Kreisverband Diepholz zu Windenergieanlagen (WEA) und zu Photovoltaik (PV)-Anlagen in Weyhe und Stuhr. 
Startpunkt war die WEA südlich des Meyersweg/Leester Straße. Hier gab es etwas technischen Input.

Weiter ging es zur Solar Devin GmbH in Stuhr, die Firma betreibt auch eine PV-Freiflächenanlage in Stralsund, hier vor Ort wurde ihre  PV-Anlagen auf dem Dach besichtigt. In einem Gespräch mit Herrn Hartwig Meyer wurde erörtert, was im Landkreis und in den Kommunen getan werden muss, um schneller mehr erneuerbare Energie erzeugen und nutzen zu können.

Tuğba Bıyıklı-Wiesemann neu bei GrünBunt Niedersachsen

Während der LDK in Celle, am vergangenen Wochenende, wurde bei einem Treffen von BuntGrün Niedersachsen ein neuer Sprecher*innen- bzw. Koordinationskreis gewählt.
Tuğba aus unserem OV Weyhe und Kreisvorstandsmitglied im Landkreis Diepholz, wurde gemeinsam mit
vier Weiteren in den Koordinierungskreis gewählt und gestaltet nun die Themen zu Vielfalt und Empowerment parteiintern weiter.

Tuğba selbst freut sich sehr, BuntGrün Niedersachsen intern zu vertreten und die Partei inhaltlich weiter zu entwickeln.

BuntGrün Niedersachsen versteht sich als geschützter Raum für Black and Indigineous People of Colour (BiPoC) und Menschen mit rassifizierten Diskriminierungserfahrungen. Wir bieten uns aktiv als erste innerparteiliche Anlaufstelle für Betroffene von Diskriminierung und Benachteiligung an. Als Empowerment-Netzwerk arbeiten wir in Anerkennung und Umsetzung des Vielfaltstatuts und des Frauenstatuts als Teil der Parteisatzung von BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN.
Außerdem sind wir beteiligt an der Weiterentwicklung der Parteistrukturen von BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN Niedersachsen und stärken das rassismuskritische Bewusstsein der Mitglieder.

Gewählt wurden:
Mahmood Firdaws Balde (KV Hannover/ OV Leinhausen/Stöcken)
Klaudia Hanisch (KV Göttingen)
Onyeka Oshionwu (KV Göttingen)
Abdulselam Dogan ( OV Barsinghausen KV Hannover) Tuğba Bıyıklı-Wiesemann (OV Weyhe KV Diepholz 

Fahrradtour zu Windenergieanlagen (WEA) und zu PV-Anlagen in Weyhe und Stuhr

Am Samstag, den 15.04. wollen wir eine Fahrradtour zu Windenergieanlagen (WEA) und zu PV-Anlagen in Weyhe und Stuhr machen.

Startpunkt der Fahrradtour ist um 14:00 Uhr bei der WEA südlich des Meyersweg/Leester Straße. Hier soll es etwas Input geben, aber da suchen wir noch einen Referenten oder eine Referentin. 

 

Anschließend radeln wir weiter zur Solar Devin GmbH in Stuhr. Diese Firma betreibt eine PV-Freiflächenanlage in Stralsund und würde gerne auch PV-Freiflächenanlagen in der Umgebung betreiben. Die PV-Anlagen, die vor Ort betrieben werden (allerdings auf dem Dach), können wir hier ab ca. 15:00 Uhr besichtigen, mit der Firma ins Gespräch kommen und erörtern, was im Landkreis und in den Kommunen getan werden muss, um schneller mehr erneuerbare Energie nutzen zu können.


Die Fahrradtour soll im Restaurant Meyerhof in Heiligenrode ausklingen, hier haben wir zu 16:00 Uhr einen Raum mit Kaffee und Kuchen für uns reserviert.


Hier ist die Route nachzuvollziehen:
https://goo.gl/maps/RmukJqQrhcfwRjwXA

Wir möchten euch bitten, euch für die Fahrradtour bei geschaeftsfuehrung@gruene-diepholz.de
 bis zum 26.3. anzumelden, da wir Kaffee und Kuchen bestellen müssen.

Fukushima Mahnwache vor dem Twistringer Rathaus

Fukushima

Zum Jahrestag der Atomkatastrophe in Fukushima rufen die Twstringer Atomkraftgegner*innen am 11.03. um 17.00 Uhr zu einer Mahnwache vor dem Twistringer Rathaus auf.

Die Reaktorkatastrophe von Fukushima am 11.3.2011 hat uns die verheerenden Folgen eines großen AKW-Unfall vor Augen geführt. Aufgrund dessen sollte die Atomkraft in Deutschland an Silvester Geschichte sein. Doch statt die letzten drei AKW Neckarwestheim 2, Emsland und Isar 2 wie geplant am 31.12.2022 abzuschalten, dürfen sie noch bis zum 15. April 2023 im sogenannten Streckbetrieb weiterlaufen. Namhafte Politiker*innen fordern bereits weitere, langfristige Laufzeitverlängerungen. Doch dagegen werden wir mit aller Kraft protestieren. Spätestens am 15. April muss endlich Schluss sein mit der Atomkraft in Deutschland! Kommt vorbei und unterstützt uns bei unserer Forderung.

 

 

Viola von Cramon in Syke

Am vergangenen Freitag war die Europa Abgeordnete Viola von Cramon auf Einladung der Syker GRÜNEN zu Gast im Gleis 1 in Syke.

Zu Beginn der Veranstaltung wurde der Kurzfilm "Oh, Sister!" über den Kampf ukrainischer Frauen für Frieden, Gerechtigkeit und Freiheit gezeigt.

Anschließend berichtete Viola von Cramon von der aktuellen Situation in der Ukraine.

Internationaler Frauentag 2023

Lohnungleichheit zwischen Frauen und Männern ist nach wie vor ein großes gesamtgesellschaftliches Problem, das weitere Probleme wie Altersarmut bei Frauen nach sich zieht. Neben vielen anderen Faktoren spielt auch eine große Rolle, dass Arbeit mit Menschen in Pflege- und Sozialberufen weniger (monetäre) Wertschätzung bekommt als Arbeit in der Wirtschaft. Deshalb wollen wir das Entgelttransparenzgesetz weiterentwickeln und setzen uns für flächendeckende Tarifverträge ein, die mit deutlich besserer Bezahlung sozialer Arbeit einhergehen. Mehr Infos findet ihr zeitnah unter gruene.de/frauentag

Wo müssen Frauen mehr zahlen?

Pink Tax - Wo müssen Frauen mehr zahlen?

Ein Beitrag des ZDF zum Equal Payday und internationalem Frauentag.

www.zdf.de/verbraucher/wiso/wiso-vom-6-maerz-2023-gender-pay-gap-100.html

 

 

Grüne bitten zum Klönschnack in Sulingen

Zum Klönschnack heißt der Ortsverband Sulingen von Bündnis 90/Die Grünen alle Interessierten am kommenden Donnerstag, 9. März, um 19 Uhr in das Restaurant „Ouzeria No. 14“ an der Lindenstraße willkommen:
„Die grünen Stadtratsmitglieder und andere Grüne vom Ortsverband werden dort sein, und es gibt Zeit zum Austausch: von Erfahrungen, von Ge-
danken zum Leben in Sulingen ,und umzu‘, zum Äußern von Wünschen und Nöten, zum Diskutieren und nicht zuletzt gibt’s einfach nette Leute zum Schnacken“, teilt Vera Rebecca Sukkau für die Grünen mit.

Radverkehr in den Niederlanden – von unseren Nachbarn lernen

Am Sa. 11.03.23 um 16:30 Uhr lädt die ADFC Ortsgruppe Diepholz zu einem Bildervortrag in den Ratssaal des Rathauses ein.
Radfahren ist ein Megatrend. Mehr und mehr Menschen nutzen ihr Fahrrad nicht nur in der Freizeit, sondern auch für den Weg zur Arbeit, um ihre Einkäufe zu erledigen und die Kinder in die Kita zu bringen. Und obwohl sich in den letzten Jahren schon einiges getan hat, fehlt es noch an vielen Stellen an guten und sicheren Radwegeverbindungen und ausreichenden Abstellmöglichkeiten. ADFC: „Um das zu ändern, möchten wir gemeinsam einen Blick in unser Nachbarland Niederlanden werfen.“
Mit dem Bildervortrag „Radverkehr in den Niederlanden – von unseren Nachbarn lernen“ zeigt der Referent Thomas Gotthardt (ADFC Vorstand Göppingen) welches unglaubliche Potential im Ver-kehrsmittel Fahrrad steckt und was man tun muss, um die Menschen scharenweise aufs Rad zu bringen.
In den Niederlanden scheint die urbane Verkehrswende gelungen. Der innerörtliche Radverkehrs-anteil beträgt dort bis zu 60%. Der hohe Fahrradanteil wirkt sich äußerst positiv auf die innerstädti-sche Lebensqualität aus. Irrtümlicherweise wird das Phänomen gern mit einer langen niederländi-schen Fahrrad-Tradition begründet. Tatsächlich ist die hohe Quote aber die Folge einer konsequen-ten Verkehrspolitik. Bis in die 1970er-Jahre dominierte auch in niederländischen Städten der Auto-verkehr und ließ fast keinen Raum mehr für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen. Dann aber stell-ten immer mehr Kommunen konsequent auf eine Förderung des Radverkehrs um. Die Folgen sind heute überall sichtbar.
Der Referent Thomas Gotthardt ist ehrenamtliches Vorstandsmitglied des ADFC Kreisverbands Göp-pingen. Seit fast 30 Jahren ist er beruflich und privat regelmäßig in den Niederlanden unterwegs. Die Allgegenwart des Fahrrads hat ihn dazu inspiriert, sich intensiv mit den Erfolgsfaktoren für die gelungene Infrastruktur in unserem Nachbarland zu beschäftigen.
ADFC: „An Praxisbeispielen ist zu sehen, wie der Umstieg aufs Fahrrad auch in unseren Städten und Gemeinden erfolgreich gefördert werden kann. Dazu müssen wir das Rad nicht neu erfinden. Oft genügt es, vorhandene Erfolgsmodelle aufzugreifen.“
Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit in die Diskussion zu gehen.
Eine Anmeldung zu diesem Bilder-vortrag ist nicht notwendig.
Der Eintritt ist kostenlos.

Die Syker Grünen laden ein zum Film

„Walchensee Forever“

Am Mittwoch, 08.03.2022, um 20.00 Uhr im Hansakino Syke

Eintritt: 5,- EUR

Am Internationalen Frauentag stehen auch im Hansakino Frauen im Mittelpunkt: Denn der Dokumentarfilm „Walchensee Forever“ erzählt die Geschichte einer Familie - fünf Generationen über eine mehr als hundertjährige Zeitspanne, geprägt von Frauen. Es ist zugleich die persönliche Geschichte der Münchner Filmemacherin Janna Ji Wonders.

Die Geschichte beginnt mit Jannas Urgroßmutter Apa, die vor dem ersten Weltkrieg ein Ausflugscafé am Walchensee in Bayern eröffnet. Sie übergibt das Café an ihre Tochter Norma, die Großmutter der Regisseurin und eine der tragenden Figuren des Films. Eine weitere Hauptrolle spielen deren Töchter Anna, die Mutter von Anna Ji Wonders, und Frauke, die sich Ende der 60er auf Reisen in die USA und nach Mexiko begeben, auch eine Reise in neue Lebensformen, etwa die von Hippies oder in  die Kommune von Rainer Langhans.

 Ihr Ziel, so die Filmemacherin,  sei es gewesen, "dass der Zuschauer über sich selbst und seine generationsübergreifenden Verstrickungen reflektiert und sich auch wieder Fragen stellt, die sein Leben betreffen."

Original-Titel:  Walchensee Forever

Land und Jahr: Deutschland 2022

Buch und Regie: Janna Ji Wonders

Länge: 109 Min.

Was macht Agroforst interessant? Ein Praxisbericht

Was ist Agroforst, welche Vorteile und Risiken birgt diese Form der
nachhaltigen Landwirtschaft. Wie der Name vermuten lässt, werden Bäume
und andere mehrjährige holzige Pflanzen auf einer landwirtschaftlichen
Fläche genutzt, um hieraus Vorteile zu generieren.
So wird der Boden vor Erosion geschützt und es gelangen, durch das
Gehölz, weniger gefährdende Stoffe wie Dünger und Pflanzenschutzmittel
in das Grundwasser. Zudem verändert sich das Mikroklima im Schutz der
Bäume und weniger Wasser verdunstet. Neben zusätzlichem Lebensraum und
dem positiven Aspekt für Artenvielfalt leistet Argoforst einen
beachtlichen Beitrag zum Klimaschutz. Doch wie sieht die staatliche
Förderung im Gegensatz zu herkömmlichen Ackerflächen aus? Was wird in
der Praxis für Unterstützung benötigt, um mehr Betriebe für diese Art
der Landwirtschaft zu begeistern. Und wie sieht die geplante Förderung
ab 2023 aus?

Wir freuen uns, am 31.03.2023 in Twistringen in der Gaststätte „Zur
Penne“ um 19.00 den Agroforst-Landwirt Rennig Söffker aus Martfeld mit
einem Praxisbericht begrüßen zu dürfen. Und wir freuen uns auf Josef
Voss von der Landesgeschäftsstelle Bündnis90/DIE GRÜNEN, der uns im
Bereich Landwirtschaft kompetent zur Seite steht .
 

Ein Plakat machte den Anfang

Viele folgten und folgen

Freitag, 3.3.2023 Weltweite Klima-Aktion

auch hier in Bruchhausen-Vilsen

Dabei sein: Jede/r mit einem Plakat: mit Wünschen, Forderungen, Notwendigkeiten – für Dorf und Planet

Bis 16 Uhr: Treff Lindenbergplatz und Aufstellung zur Menschen-Plakat-Kette

rechts und links vom Lindenbergplatz aus entlang der Bahnhofstraße beidseitig auf Bürgersteigen (2m Abstand jeweils)

16.00 – 16.17 17 Minuten Schweigen fürs Klima, Dorf und den Planeten mit all seinen Lebewesen

 

ca. 16.30 Treff auf dem Platz am Brunnen

gegenüber Weinladen (Corona-Respekt! Abstände)

 

 Erinnerung an die 17 Ziele der UN für Nachhaltige Entwicklung (Agenda 2030) von 2015

Erwartung, Versprechen – Abschluß: Worte & Klänge

 Verantw. i.S.d.P.: Land & Kunst e.V., Peter Henze, Arbste 7, 27330 Asendorf

 

Auch in Weyhe gibt es am 03.03.2023 einen Fridays for Future Klimastreik!
Um 12:00 Uhr Treffen bei der KGS Leeste,
Die Kundgebung ist dann um 13:00 Uhr auf dem Marktplatz in Weyhe.

Zur Situation in der Ukraine

Veranstaltung von Bündnis 90/Die Grünen Syke mit der  Europaabgeordneten Viola von Cramon (MdEP)

03.03.2023 19.00 Uhr
Gleis 1, Bahnhof Syke

Mit Unterstützung des Grünen Kreisverbandes Diepholz laden die Syker Grünen zu einer Veranstaltung mit der für Fragen zum Thema Osteuropa zuständigen Europaabgeordneten Viola von Cramon ein.
Zu Beginn wird der Kurzfilm „Oh, Sister!“ gezeigt, der als Dokumentarfilm ukrainische Frauen zeigt, die sich den Herausforderungen der anhaltenden russischen Invasion stellen und für Frieden, Gerechtigkeit und Freiheit in der Ukraine kämpfen.

Der Film zeigt auf bewegende Weise die Auswirkungen des Krieges und vermittelt der Welt ein Bild von mutigen, widerstandsfähigen und starken Ukrainerinnen.
Viola von Cramon wird zur aktuellen Situation berichten und sich den Fragen der Anwesenden stellen. Sie selbst ist stellvertretende Vorsitzende der Ukraine-Delegation des Europaparlaments und war vor und nach Kriegsbeginn viele Male u.a. vor Ort. Im Gespräch wird sie auch berichten, wie die EU die Ukraine unterstützt und wie es in Mittel-Osteuropa weitergehen kann.
Die Teilnahme ist kostenlos und alle an diesen Fragestellungen Interessierten sind herzlich eingeladen.

 

Fahrrad-Demo-Diepholz

Fr. 03.03.2023

16:00 Uhr – Bahnhof Diepholz (Treffpunkt)

17:00 Uhr – Kundgebung auf dem Rathausmarkt

Zum Globalen Klimastreik rücken wir das Fahrrad als das umweltfreundlichste Verkehrsmittel und seine Rolle für die Verkehrswende in den Vordergrund.

Wir starten die Demo-Tour durch Diepholz, nachdem die beiden Züge aus Nord und Süd um kurz nach 16:00 Uhr angekommen sind. Dann geht es mit Musik und guter Laune in moderatem Tempo kreuz und quer durch Diepholz, bevor wir um ca. 17:00 Uhr zur Abschlusskundgebung auf dem Rathausmarkt ankommen.

Wir hoffen auf viele Radfahrende, die ihre Meinungen auf zahlreichen bunten Schildern kundtun. Werdet kreativ und wenn ihr noch eine mobile Lautsprecheranlage mit Musik auf eurem Fahrrad montieren könnt, da sagen wir super! Wir wollen auch gehört werden.

Wer nicht mit dem Rad fahren möchte oder kann, ist herzlich zur anschließenden Kundgebung eingeladen.

Unterstützt wird die Fahrrad-Demo-Diepholz von

ADFC Ortsgruppe Diepholz

Bündnis 90/Die Grünen Ortsverband Diepholz

NABU Diepholz

Unser Bruch e.V.

SPD Diepholz

und hoffentlich noch vielen mehr …

Neujahrsempfang 2023

Neujahrsempfang des KV Diepholz 2023 im Dorfgemeinschaftshaus Martfeld. Mit dabei waren Tanja Meyer,MdL, Cord Bockhop, Landrat, Kristine Helmerichs, Fraktionsvorsitzende im Kreistag, Mitglieder des Kreisvorstandes und weitere GRÜNE.

Wahlabend in Rechtern

Ein nachdenklicher Wahlabend aber eine tolle GRÜNE Gemeinschaft bei Hibbelers in Rechtern/Barnstorf. Das Wahlergebnis macht deutlich, dass wir weiter mit allen demokratischen Kräften versuchen werden, demokratische Strukturen zu bewahren und zu verbessern. Wir kümmern uns weiter um wichtige GRÜNEN Themen.

Veranstaltungen

Juli 2025
30 01 02 03 04 05 06
07 08 09 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 31 01 02 03

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>